• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19: Schutz für Monate nach Genesung – Übertragung weiterhin möglich

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
16. Januar 2021
in News
Coronaviren in blau
Auch nach einer überstandenen Erkrankung an COVID-19 könnten Betroffene weiterhin das Virus übertragen. (Bild: Romolo Tavani/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

COVID-19: Auch danach können Betroffene weiterhin SARS-CoV-2 übertragen

Nach einer überstandenen Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 sind die meisten Betroffenen zwar über Monate vor einer Neuinfektion geschützt, doch könnten sie laut einer aktuellen Studie weiterhin das Virus übertragen.

„Menschen, die zuvor an COVID-19 erkrankt waren, sind wahrscheinlich für mehrere Monate vor einer erneuten Infektion geschützt, könnten das Virus aber immer noch in Nase und Rachen tragen und auf andere übertragen“, berichtet das Fachmagazin „BMJ“ von den aktuellen Zwischenergebnissen der sogenannten SIREN-Studie. Tausende Mitarbeitende des Gesundheitswesens in Großbritannien haben an der Studie seit Ausbruch der Pandemie teilgenommen.

Mehr als 20.000 Personen untersucht

Für die SIREN-Studie wurden zwischen dem 18. Juni und dem 9. November 2020 insgesamt 20.787 Mitarbeitende des National Health Service (NHS) in Großbritannien mehrfach untersucht. Die Teilnehmenden wurden entweder einer positiven Kohorte (Antikörper-positiv oder vorheriger PCR-Test positiv) oder einer negativen Kohorte (Antikörper-negativ, kein vorliegender positiver PCR-Test) zugeordnet. Insgesamt 6.614 Personen zählten zu der positiven Kohorte und 14.173 zu der negativen Kohorte.

Nur wenige Reinfektionen und Neuinfektionen

Die Teilnehmenden nahmen regelmäßig an PCR- und Antikörpertests teil (alle zwei bis vier Wochen) und füllten vierzehntägig Fragebögen zu Symptomen und möglichen Expositionen gegenüber dem Virus aus, berichtet das „BMJ“: Bis zum November seien unter den bereits zuvor an COVID-19 erkrankten Teilnehmenden 44 potenzielle Reinfektionen und 409 Neuinfektionen aufgetreten.

83-prozentiger Schutz vor erneuter Erkrankung

Bezogen auf die Gesamtzahl der Teilnehmenden in der positiven Kohorte errechneten die Forschenden einen 83-prozentigen Schutz vor erneuten Infektionen für eine Zeitraum von mindestens fünf Monate nach der ersten Erkrankung.

Trotz Antikörpern weiterhin Übertragung?

Anhand der Tests sei jedoch auch deutlich geworden, dass selbst die durch Antikörper geschützten Personen weiterhin das Virus übertragen könnten, berichtet das „BMJ“ von den aktuellen Zwischenergebnissen der Studie. Demnach sollten auch die Personen, die bereits an COVID-19 erkrankt waren, weiterhin dringend auf die Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen achten, selbst wenn ihr eigenes Risiko für eine erneute Infektion relativ gering ist.

Impfstoff-Wirkung und Virusmutationen noch nicht berücksichtigt

Die weitere Übertragung des Virus könnte auch Personen nach einer Corona-Impfung betreffen, doch bleibt dies bisher Spekulation. Anhand der Studienergebnisse seien schon allein aufgrund des untersuchten Zeitraums keine Aussagen zu der Wirkung von Impfstoffen möglich, betonen die Forschenden. Gleiches gelte für die neuen, leichter übertragbaren Virusvarianten in Großbritannien. Erst in späteren Phasen der SIREN-Studie sollen dies Faktoren berücksichtigt werden. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • British Medical Journal (BMJ): Covid-19: Past infection provides 83% protection for five months but may not stop transmission, study finds (veröffentlicht 15.01.2021), bmj.com
  • Hall V., Foulkes S., Charlett A., et al.: Do antibody positive healthcare workers have lower SARS-CoV-2 infection rates than antibody negative healthcare workers? Large multi-centre prospective cohort study (the SIREN study), England: June to November 2020 (Preprint veröffentlicht 14.01.2021)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Hund sitzt vor einem leeren Fressnapf.

Großer Hundefutter-Rückruf: Chappi und Pedigree - Gefahr für Vitamin-Überdosierung

Gebratene Eier auf Brotscheiben mit Avocado neben einer Tasse Tee

Ernährung: Keine Gefahr durch Cholesterin in Lebensmitteln?

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR