• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19-Verstorbene: Obduktionen zeigen schwere Lungenschäden

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
26. Mai 2020
in News
Eine Person liegt auf einer Liege und ist mit einem weißen Tuch zugedeckt.
Obduktionen haben gezeigt, dass das Lungengewebe von verstorbenen COVID-19 Patienten irreversibel geschädigt ist. Ursache der Schädigungen war das Coronavirus. (Bild: kichigin19/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Lungenschäden: Wichtige Aufschlüsse über Todesursache von Corona-Patienten

Der größte Teil der Menschen, die sich mit dem COVID-19-Erreger, dem Coronavirus SARS-CoV-2, angesteckt haben, zeigen nur milde Symptome. Doch bei manchen Patientinnen und Patienten kann die Erkrankung auch einen schweren Verlauf nehmen und zum Tod führen. In einer neuen Studie hat sich nun gezeigt, dass oft schwere Lungenschädigungen für den Tod der Erkrankten ursächlich sind.

Erst kürzlich berichteten Forschende aus Deutschland und den USA, das COVID-19 die Lungen anders schädigt als eine Influenza. Wie stark die Lungen bei vielen Corona-Patientinnen und -Patienten geschädigt werden, haben nun auch Obduktionen von COVID-19-Verstorbenen gezeigt.

Massiv beeinträchtigte Sauerstoffaufnahme der Lungen

Wie die Universität Augsburg in einer aktuellen Mitteilung schreibt, zeigt eine Studie des Augsburger Universitätsklinikums, dass das Lungengewebe von COVID-19-Verstorbenen irreversibel geschädigt ist.

Ursache der Schädigungen war das Coronavirus, dessen Erbgut noch in den Atemwegen nachgewiesen werden konnte.

Lungenschädigungen durch die maschinelle Beatmung konnten als Ursache weitgehend ausgeschlossen werden, da mehr als die Hälfte der Patientinnen und Patienten nicht künstlich beatmet wurde.

Die massiv beeinträchtigte Sauerstoffaufnahme der Lungen führte laut den Fachleuten schließlich zum Tod der Erkrankten.

Die Studienergebnisse wurden vor kurzem in der renommierten Fachzeitschrift „Journal of the American Medical Association“ (JAMA) veröffentlicht.

Fast alle Verstorbenen wurden obduziert

Die Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 verläuft in der Mehrzahl der Fälle als wenig komplikationsträchtige Erkrankung der oberen Atemwege, insbesondere des Rachens.

Einige der Infizierten entwickeln jedoch eine Lungenentzündung, die in einem geringen Anteil der Fälle so schwer verläuft, dass eine künstliche Beatmung erforderlich wird. Trotz aller intensivmedizinischer Maßnahmen versterben Patientinnen und Patienten an dieser Erkrankung.

Ein interdisziplinäres Ärzteteam um die Augsburger Pathologin Dr. Tina Schaller führte seit dem 4. April diesen Jahres 19 Obduktionen an verstorbenen Patientinnen und Patienten mit COVID-19 durch.

Dank einer sorgfältigen Aufklärung der Angehörigen konnte in Augsburg eine Obduktionsrate von annähernd 90 Prozent der Todesfälle erreicht werden, was den Ärztinnen und Ärzten eine unverfälschte Beurteilung ermöglichte.

Erbgut des Virus im Atemwegssystem nachgewiesen

„Bei den Untersuchungen konnten wir das Erbgut des Virus noch im Atemwegssystem der Verstorbenen nachweisen“, erläutert Dr. Schaller, leitende Oberärztin und Erstautorin der Studie.

Den Angaben zufolge zeigte sich im Lungengewebe selbst durchweg eine ungewöhnlich schwere, teils mutmaßlich irreversible Schädigung.

Das Ärzteteam sieht diese Veränderung als Todesursache an, weil hierdurch die Sauerstoffaufnahme durch die Lungen zur Versorgung der Organe massiv beeinträchtigt ist.

Mit den Auswirkungen der SARS- und MERS-Erkrankungen vergleichbar

„Die wichtigste Erkenntnis aus der ersten Analyse ist, dass die beschriebenen Lungenschädigungen offensichtlich nicht eine Komplikation der Beatmung darstellen“, so Prof. Dr. Bruno Märkl, Direktor des Instituts für Pathologie und Molekulare Diagnostik des Universitätsklinikums Augsburg sowie Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine und Spezielle Pathologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg.

„Vielmehr entstehen sie unabhängig von dieser intensivmedizinischen Maßnahme am ehesten direkt durch die virale Schädigung. Alle Patienten litten an schweren Grunderkrankungen, die jedoch nicht unmittelbar zum Tod führten“, erklärt der Mediziner.

Laut der Mitteilung konnten in den übrigen Organen keine augenscheinlich schweren Veränderungen nachgewiesen werden.

Die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 hervorgerufenen ausgeprägten Lungenschäden sind vergleichbar mit den Auswirkungen der SARS- und MERS-Erkrankungen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Universität Augsburg: COVID-19 in Augsburg: Obduktionen zeigen schwere Lungenschädigungen, (Abruf: 24.05.2020), Universität Augsburg
  • Dr. med. Tina Schaller, Dr. med. Klaus Hirschbühl, Dr. med. Katrin Burkhardt, Dr. med. Georg Braun, Prof. Dr. med. Martin Trepel, Prof. Dr. med. Bruno Märkl, PD Dr. med. Rainer Claus: Postmortem Examination of Patients With COVID-19; in: Journal of the American Medical Association (JAMA), (veröffentlicht: 21.05.2020), Journal of the American Medical Association (JAMA)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mehrere volle Bierkisten

Bier-Rückrufaktion: Flaschen können bersten

Junger Mann bei der Blutspende

COVID-19: Kann Plasmaspende von Genesenen wirklich helfen?

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR