• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19 und Herzkrankheiten: So kommen Sie gesund durch den Winter

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
11. Dezember 2020
in News
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.
Herzkranke gehören zur Corona-Risikogruppe. Ein renommierter Herzspezialist gibt Betroffenen Tipps für den Winter. (Bild: brankospejs/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Corona-Tipps für Herzkranke: Ein Herzspezialist im Interview

Menschen mit Herzerkrankungen zählen zur Risikogruppe in der Corona-Pandemie. Ein renommierter Kardiologe und Intensivmediziner gibt Tipps, damit Betroffene unbeschadet durch den Winter kommen.

Professor Dr. med. Thomas Voigtländer ist Herzspezialist und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung. Der Herzexperte erklärt in einem aktuellen Interview, worauf Personen mit Herz-Kreislauferkrankungen in diesem Winter achten sollten.

Wie gefährlich ist COVID-19 bei bestehender Herzkrankheit?

Wie Professor Voigtländer berichtet, variiert das Risiko für Herzkranke, die sich mit dem Coronavirus infizieren, von Fall zu Fall. Zuverlässige Daten über die Auswirkungen von Herzerkrankungen auf den COVID-19-Verlauf gebe es noch keine. Schätzungen zufolge komme es bei fünf bis zehn Prozent aller Fälle, bei denen eine COVID-19-Erkrankung bei bestehenden Herzproblemen auftritt, zu Komplikationen.

„Liegt etwa eine massive Herzschwäche vor, dann kann es gefährlich werden“, warnt der Herzexperte. Das individuelle Risiko für Betroffene mit Herzkrankheiten wie Koronarer Herzkrankheit, Herzklappenkrankheiten oder Herzrhythmusstörungen sowie Kreislaufleiden wie Bluthochdruck müsse mit der zuständigen Facharztpraxis abgeklärt werden.

Das Alter entscheidet mit

Bei der persönlichen Einschätzung des Risikos müsse das Alter mit berücksichtigt werden. Menschen ab 60 Jahren sollten sich besonders vorsehen, „da deren Immunsystem sich schlechter gegen das Virus wehren kann“, betont Professor Voigtländer. Für Herzkranke müsse es immer darum gehen, unnötige und zusätzliche Risiken zu minimieren. Natürlich gelte dies auch für ältere Menschen ohne Herzerkrankungen.

COVID-19 und Influenza vermeiden

Herzkranke Personen sollten dem Herzspezialisten zufolge besonders achtsam in diesem Winter sein und sowohl eine Ansteckung mit Influenza- als auch mit Corona-Viren vermeiden. Neben den bekannten Hygiene- und Abstandsmaßnahmen sollte vor allem auch unnötiges Reisen in Risikogebieten unterlassen werden.

Wie erkennt man eine COVID-19-Erkrankung?

Viele Symptome überschneiden sich mit typischen Erkältungsinfekten, die im Winter verstärkt auftreten. Laut Professor Voigtländer gibt es keine andere Möglichkeit, als einen Corona-Test machen zu lassen, um sicher nachzuweisen, ob man sich mit SARS-CoV-2 angesteckt hat oder nicht. „Weder ein Patient noch ein Arzt kann ohne Test genau sagen, welches Symptom von welchem Virus kommt“, unterstreicht der Herzspezialist.

Lesen Sie auch: Typische Corona-Symptome: Diese Beschwerden können auf COVID-19 hinweisen.

Impfungen können schützen

Der Herzexperte empfiehlt Menschen mit einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zudem, sich gegen Grippe und Pneumokokken impfen zu lassen. Pneumokokken seien die Haupterreger einer Lungenentzündung. Eine Impfung werde für Menschen ab 60 Jahren oder für jüngere Personen mit chronischen Lungenerkrankungen empfohlen.

Ausdauersport betreiben

„Entscheidend ist ein gesunder Lebensstil mit gesunder Ernährung und vor allem Bewegung“, unterstreicht der Kardiologe. Er rät dazu, mindestens drei mal pro Woche Ausdauersport zu betreiben, beispielsweise eine Stunde walken oder 30 Minuten joggen. Je nach vorhandener Krankheit sollte das Sportprogramm ärztlich besprochen werden. Welche Sportart durchgeführt wird, sei nebensächlich. Denn jede Bewegung sei besser als keine Bewegung.

Übergewicht vermeiden

Eine gesunde Ernährung ist Professor Voigtländer zufolge ebenfalls sehr wichtig. Nach Möglichkeit sollte man zudem kein Übergewicht haben. Von Vitaminpräparate rät der Experte ab, es sei denn, es liegt ein konkreter Mangel vor. Eine ausgewogene Ernährung sei vollkommen ausreichend, um den Nährstoffbedarf zu decken.

Gesunde Ernährung und Bewegung stärken das Immunsystem

Mit gesunder Ernährung und regelmäßiger Bewegung könne jede Person selbst die wichtigsten Risikofaktoren für Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall effektiv reduzieren, so der Kardiologe. „Alles was insgesamt für die Herzgesundheit gut ist, stärkt auch die Abwehrkräfte des Körpers und unterstützt das Immunsystem.“

Mit gutem Vorbild voran

Voigtländer führt nach eigenen Angaben selbst einen gesunden Lebensstil mit viel Sport. Zudem führt er jeden Tag eine warm-kalte Wechseldusche durch. „Ist für mich wie ein Mini-Saunagang“, so der Kardiologe. Inwieweit das allerdings ganz konkret der Gesundheit hilft, könne er nicht sagen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Deutsche Herzstiftung e.V.: Leben mit dem Coronavirus (veröffentlicht: 09.12.2020), herzstiftung.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Senior trainiert die Muskeln mit einem Fitnessband.

Muskeltraining hält ein Leben lang fit

Mädchen hält einen Teller mit frischem Gemüse.

Ernährung für Kinder: Ist eine vegetarische oder vegane Kost empfehlenswert?

Jetzt News lesen

Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Parkinson-Risiko

13. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Diese Lebensmittel sind besonders schlecht für die Gesundheit

12. Mai 2025
Werden wir in Zukunft in der Lage sein den natürlichen altersbedingten Hörverlust aufzuhalten? (Bild: Yakobchuk Olena/Stock.Adobe.com)

Hörverlust erhöht Demenzrisiko deutlich

11. Mai 2025
Zwei Frauen gehen Spazieren.

Natur fördert Wohlbefinden: Wer kann besonders profitieren?

10. Mai 2025
Frau trägt Korb mit Obst und Gemüse.

Pflanzenstoff Fisetin schützt Blutgefäße wirksam vor Verkalkung

10. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR