• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Typische Corona-Symptome: Diese Beschwerden können auf COVID-19 hinweisen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
Quellen ansehen
31. Oktober 2020
in News
Man mit Mundschutz wehrt illustrierte Viren.
Welche Symptome treten bei einer Corona-Infektion auf? Wie ist zwischen COVID-19, Grippe und Erkältungen zu unterscheiden? (Bild: Michael Stifter/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Bei steigenden Infektionszahlen fragen sich viele, die Erkältungsbeschwerden verspüren, ob es sich dabei auch um sog. Corona-Symptome handeln könne. Heute vermeldete das Robert Koch-Institut (RKI) 8.685 Neuinfektionen in Deutschland. Das ist ein ungewöhnlich hoher Wert, da viele Gesundheitsämter am Wochenende keine aktuellen Zahlen bekannt geben. Knapp 20.000 Neuinfektionen (19.059 Fälle, Datenstand 31.10, 0.00 Uhr) sind es am Samstag. Erneut ein Rekordstand.

Wer Erkältungssymptome wie Husten, Schnupfen und Halsweh verspürt, fragt sich, ob es sich um COVID-19 handeln könnte. Sehr spezifisch sind die sogenannten Corona-Symptome nicht. Daher hier ein Überblick.

Rekordwerte bei den Neuinfektionen

Fast 20.000 Neuinfektionen bundesweit binnen 24 Stunden am Samstag – der höchste Wert der bislang gemeldet wurde. Allerdings räumt das RKI ein, dass auch Nachmeldungen einzelner Gesundheitsämter enthalten sein können. Dennoch zeigen die steigenden Infektionszahlen, dass sich das Virus rasant ausbreitet.

Das Coronavirus SARS-CoV-2 kann bei jedem Menschen andere Beschwerden auslösen. Die meisten Betroffenen verspüren keine, leichte oder mittelschwere Symptome. Einige müssen allerdings in ein Krankenhaus eingeliefert werden, andere müssen sogar künstlich beatmet werden.

Häufige Corona-Symptome

  • Fieber
  • Trockener Husten
  • Müdigkeit

Seltenere Corona-Symptome

  • Gliederschmerzen
  • Halsschmerzen
  • Durchfall
  • Bindehautentzündung
  • Kopfschmerzen
  • Verlust des Geschmacks- oder Geruchssinns
  • Verfärbung an Fingern oder Zehen oder Hautausschlag

Schwere Symptome

  • Atembeschwerden oder Kurzatmigkeit
  • Schmerzen oder Druckgefühl im Brustbereich
  • Verlust der Sprach- oder Bewegungsfähigkeit

Komplikationen bei COVID-19

Bei COVID-19 können verschiedene Komplikationen auftreten. Bei einer Coronavirus-Infektion kann es zu Lungenentzündungen, akutem Atemnotsyndrom und Entzündungen des Herzens, des Gehirns oder des Muskelgewebes kommen. Das Risiko für Komplikationen ist laut RKI bei älteren Personen und bei Menschen mit Grunderkrankungen höher. Es können – anders als bei einer Grippe – zusätzliche Komplikationen entstehen. So kann es beispielsweise zu Blutgerinnseln und multisystemischen Entzündungen kommen. Eine Coronavirus-Infektion sollte daher sehr ernst genommen werden.

Lesen Sie auch:
– Grippe oder COVID-19? Sichere Diagnose nur durch Labor-Test
– Corona: Blutgruppe beeinflusst das Infektionsrisiko

Wann steigt das Risiko von Komplikationen?

Laut dem RKI steigt das Risiko eines schweren Verlaufs ab 50 bis 60 Jahren mit dem Alter an. Der Altersdurchschnitt der Verstorbenen liegt bei 82 Jahren. „Über 85 Prozent der Todesfälle waren 70 Jahre und älter”, so das RKI. Verschiedene Vorerkrankungen wie zum Beispiel Herzkreislauferkrankungen, Diabetes, Adipositas, Krebsleiden, chronische Lungen- und Lebererkrankungen und bestimmte Formen der Immunsuppression erhöhen das Risiko für einen schweren Erkrankungsverlauf – unabhängig vom Alter.

Im Verdachtsfall Arzt kontaktieren

Eine sichere Unterscheidung, ob es sich um eine Erkältung, Grippe oder COVID-19 handelt, kann nur ein Test bieten. Wer beschriebene Symptome bei sich verspürt und eventuell sogar sogenannte Risikokontakte zu Verdachtsfällen oder Infizierten hatte, sollte sich demnach an das zuständige Gesundheitsamt oder den Hausarzt zuerst telefonisch wenden. Im Anschluss wird ein Test veranlasst. Kommen Atemnot und hohes Fieber hinzu, sollte eine Notarzt verständigt werden.(sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Sebastian Bertram
Quellen:
  • Robert-Koch-Institut: Hinweise zu Erkennung, Diagnostik und Therapie von Patienten mit COVID-19 (Abruf: 14.10.2020), Robert Koch-Institut

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Käse-Rückrufe: Gesundheitsrisiko durch Listerien und Fremdkörper

Medizinische Mitarbeiterin in Schutzkleidung nimmt von einer jungen Frau einen Rachenabstrich

Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen als gemeldet

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung des Bakteriums Klebsiella pneumoniae.

Krieg in der Ukraine scheint Ausbreitung multiresistenter Keime zu begünstigen

2. Februar 2023
Voller gesundheitlicher Vorteile: Die Kiwibeere. Bild: TwilightArtPictures-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bieten Kiwis

2. Februar 2023
Auf einem Kalender ist der 4. Februar rot eingekringelt und mit dem Eintrag "Weltkrebstag" versehen.

Krebs: 40 Prozent der Fälle durch diese fünf Maßnahmen vermeidbar

2. Februar 2023
Frau holt Ware aus einer Tiefkühltheke im Supermarkt

Rückruf: Kräuter mit Krankheitserregern – schwere Durchfall-Erkrankungen drohen

2. Februar 2023
Bild einer Pizza.

Ernährung: Tödliche Krebserkrankungen durch hochverarbeitete Lebensmittel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung eines DNA-Stranges und einer Krebszelle.

Krebs: Erhöhtes Risiko innerhalb von Familien

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR