• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19 und die Vitamin-D-Versorgung: Schutz durch Nahrungsergänzung?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
9. März 2021
in News
Eine Hand hält eine Pille vor die Sonne.
Können Vitamin-D-Präparate einer Infektion mit dem Coronavirus vorbeugen beziehungsweise den Schweregrad einer COVID-19-Erkrankung reduzieren? Diese Frage wird derzeit in Fachkreisen diskutiert. (Bild: ExQuisine/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

COVID-19: Schutz durch Vitamin-D-Präparate?

Seit Monaten wird darüber diskutiert, ob eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung mit einem geringeren Risiko einhergeht, sich mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zu infizieren, beziehungsweise die Gefahr mindert, schwer an COVID-19 zu erkranken. Fachleute geben Auskunft über die aktuelle Studienlage.

Wie die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) erklärt, hat Vitamin D neben den zentralen Funktionen für die Knochengesundheit auch regulatorische Effekte auf das Immunsystem. Ein intaktes und robustes Immunsystem hilft bekanntermaßen, vielen Krankheiten etwas entgegenzusetzen. Daher ist es auch naheliegend, über den Nutzen von Vitamin D in der Prävention und Behandlung von COVID-19-Erkrankungen zu diskutieren. Die DGE hat hierzu in einer Fachinformation vorliegende Studien gesichtet und eingeordnet.

Aktuelle Studienergebnisse reichen nicht aus

Können Vitamin-D-Präparate einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 vorbeugen beziehungsweise den Schweregrad der COVID-19-Erkrankung reduzieren? Diese Frage wird seit einiger Zeit in Fachkreisen diskutiert.

Wie das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) berichtet, vermuten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zwar, dass es einen möglichen Zusammenhang zwischen einem niedrigen Vitamin-D-Serumspiegel und einem erhöhten Infektionsrisiko beziehungsweise für einen schweren Krankheitsverlauf gibt.

Doch laut der Fachinformation der DGE reicht die aktuelle Studienlage (Stand 11. Januar 2021) nicht aus, um einen eindeutigen kausalen Zusammenhang zu erkennen. Es gebe demnach momentan keine Belege dafür, dass Vitamin D-Präparate bei Personen mit einer adäquaten Versorgung vor einer Infektion mit dem Virus schützen oder den Schweregrad der Erkrankung verringern können.

Auf eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung achten

Trotzdem empfiehlt die DGE auf ihrer Webseite grundsätzlich eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung. Weil der menschliche Körper rund 80 bis 90 Prozent des Bedarfs durch die Sonneneinstrahlung in der Haut erhält, sollte man sich regelmäßig im Freien aufhalten.

Den Rest sollte man durch Vitamin D-haltige Lebensmittel wie fettreichen Fisch (beispielsweise Hering, Makrele und Lachs) sowie Pilzen und Hühnereiern zu sich nehmen.

Mit Vitamin D angereicherte Lebensmittel wie Fruchtsäfte oder Milch, die immer öfter in Lebensmittelregalen angeboten werden, sind jedoch nicht notwendig. Ebenso wenig wie Nahrungsergänzungsmittel.

Wichtig zu wissen: In den Wintermonaten kann weniger des „Sonnenvitamins“ in der Haut gebildet werden, doch der Körper kann in den Frühlings- und Sommermonaten in der Regel ausreichend davon „tanken“, es speichern und in den dunkleren Monaten davon zehren.

Im Zweifel sollte zunächst ärztlich abgeklärt werden, ob eine Unterversorgung vorliegt. Denn ein dauerhaftes Zuviel durch entsprechende Nahrungsergänzungsmittel kann zum Beispiel zu Nierensteinen führen.

Aufpassen müssen laut dem BZfE höchstens Risikogruppen wie ältere Menschen, die sich wenig im Freien aufhalten oder vollverschleierte Frauen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Vitamin D-Versorgung und Infektionsschutz, (Abruf: 08.03.2021)
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Vitamin D und COVID-19 (Abruf 15.06.2023), Deutsche Gesellschaft für Ernährung
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Vitamin D und COVID-19, (Abruf: 08.03.2021), Deutsche Gesellschaft für Ernährung
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Ausgewählte Fragen und Antworten zu Vitamin D, (Abruf: 08.03.2021), Deutsche Gesellschaft für Ernährung

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grafische Darstellung einer Krebszelle bei der Zellteilung.

Krebsforschung: Krebszellen durch blockiertes Protein abtöten

Junge Frau mit FFP-2-Maske im Freien

Staatlicher Rückruf für kostenlos abgegebene Masken

Jetzt News lesen

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Osteoporose: Bewegung der Schlüssel zu Vorbeugung

23. Mai 2025
Gesunde Lebensmittel wie Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte auf einem Tisch

Ernährung: Ballaststoffe fördern gesundes Altern

23. Mai 2025
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Anzeichen erkennen und richtig reagieren

22. Mai 2025
Ein älterer, aber fitter Mann trainiert mit Gewichten.

Kraft oder Cardio: Welches Training ist optimal für die Gesundheit?

22. Mai 2025
Frau trainiert mit Gewichten und Bändern.

Fitness in jungen Jahren: Nutzen für die Lebenserwartung überschätzt

21. Mai 2025
Hände halten den Schriftzug "Diabetes" hoch.

Neuer Ansatz bei Diabetes: Das Gehirn im Fokus

21. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR