• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Staatlicher Rückruf für kostenlos abgegebene Masken

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
10. März 2021
in News
Junge Frau mit FFP-2-Maske im Freien
Mangelnde Sicherheit bei kostenlos abgegebenen Masken. Der Freistaat Bayern startet eine Rückrufaktion. (Bild: Stefanie/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Mangelnde Sicherheit: Bayern ruft kostenlose Masken zurück

Der Freistaat Bayern informiert über eine Rückrufaktion von kostenlos abgegebenen Masken an Bedürftige. Offenbar entsprechen die Gesichtsmasken nicht den geforderten Sicherheitsstandards und sollten deshalb nicht verwendet werden.

Vom Rückruf betroffen sind alle Masken mit der Bezeichnung „Titanium Silver Antibacterial Antiviral Mask“ der Hersteller „Shenzhen Tengta Antibacterial Textile Co., Ltd“ und „Ningbo Qihui Protective Product Co. Ltd. (Authorized Manufacturer)“.

Diese kostenlos abgegebenen Masken mit der Bezeichnung „Titanium Silver Antibacterial Antiviral Mask“ werden wegen Sicherheitsmängel zurückgerufen. (Bild: muenchen.de)

Masken entsprechen nicht den Anforderungen

Laut einer Information zum Rückruf auf der offiziellen Stadtwebseite von München entsprechen die Masken nicht den Anforderungen der Standards FFP2 oder KN95. Die als unsicher eingestuften Produkte werden daher zurückgerufen und können gegen bessere Masken eingetauscht werden.

Wo können die Masken umgetauscht werden?

Masken mit der Bezeichnung „Titanium Silver Antibacterial Antiviral Mask“ können in dem zuständigen Sozialbürgerhaus an der Infothek von Montag bis Freitag zwischen 8.30 und 12 Uhr umgetauscht werden. Der Umtausch beginnt ab Mittwoch, dem 10. März 2021 und läuft bis zum 24. März 2021. Welches Sozialbürgerhaus für den Umtausch zuständig ist, ist abhängig von dem Wohnsitz der jeweiligen Person. Die zuständige Einrichtung kann unter folgender Internetadresse abgerufen werden: muenchen.de/dienstleistungsfinder/muenchen/1060763/.

Nach Angaben der Stadt München sollten zum Umtausch die falsch deklarierten Masken möglichst in Originalverpackung mitgebracht werden. Zusätzlich sollte nach Möglichkeit das im Umschlag der Lieferung beigelegte Schreiben mitgeführt werden.

Qualität von FFP2-Masken beurteilen

Laut einer Information des Nordrhein-westfälischen Gesundheitsministeriums sollte bei FFP2-Masken auf einige Qualitätsmerkmale geachtet werden, um sicherzustellen, dass die Masken ausreichend Schutz bieten. Die wichtigsten Merkmale, auf die man, beispielsweise beim Kauf, achten sollte, seien demnach:

  • Angabe des Herstellers,
  • Kennzeichnung des Modell,
  • Kennzeichnung der Schutzklasse (FFP2),
  • Angabe von Nummer und Jahr der zugrundeliegenden Norm,
  • CE-Kennzeichnung (damit bescheinigt der Hersteller die Einhaltung der europäischen Sicherheitsvorschriften),
  • Kennzeichnung zur Wiederverwendbarkeit (NR=nicht wiederverwendbar, R=wiederverwendbar),
  • Angabe der vierstelligen Kennnummer zur Prüfstelle, die die Qualität der FFP2-Masken überwacht,
  • Gebrauchsanleitung in deutscher Sprache.

(vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Landeshauptstadt München: Masken-Rückrufaktion (veröffentlicht: 08.03.2021), muenchen.de
  • Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen: FFP2-Masken: Darauf sollten Sie beim Kauf achten (veröffentlicht: 17.12.2020), mags.nrw

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau mit Übelkeit

Erbrechen: Wann Sie unbedingt ärztliche Hilfe suchen sollten

Eine frau legt sich beide Hände auf den unteren Rücken.

Rückenschmerzen: Frauen sind häufiger betroffen als Männer

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR