• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19: Zink stärkt die Abwehrkräfte und schützt die Fruchtbarkeit?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
7. Februar 2021
in News
Lebensmittel mit Zink.
Welche Vorteile bringt die Einnahme von Zink in Zeiten von COVID-19 mit sich? (Bild: bit24/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Vorteile von Zink im Zusammenhang mit COVID-19

Nahrungsergänzungsmittel mit Zink stärken die Abwehrkräfte, was auch gegen COVID-19 helfen kann. Und für Paare mit Kinderwunsch bieten sie dabei laut einer aktuellen Studie einen zusätzlichen Vorteil: Mögliche Mitochondriale Schäden in jungen Ei- und Samenzellen werden verringert.

Die Einnahme von Zink könnte die reproduktiven Funktionen vor negativen Auswikungen von COVID-19 schützen und allgemein einen positiven Effekt auf die Immunabwehr gegen SARS-CoV-2 haben, so die Ergebnisse der Untersuchung unter Beteiligung von Forschenden der Wayne State University School of Medicine. Die Studie wurde in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Reproductive Sciences“ veröffentlicht.

Tägliche Einnahme von Zink ist vorteilhaft für Erwachsene

Eine Zinksupplementierung von bis zu 50 Milligramm pro Tag könnte für alle Erwachsenen von Vorteil sein, um die Immunabwehr zu stärken und den viralen Krankheitsprozess von COVID-19 zu bekämpfen, berichten die Forschenden. Für Paare mit Kinderwunsch biete Zink zusätzliche Vorteile.

Auswirkungen von Zinkmangel auf Zytokinsturm

Die Fachleute untersuchten die Pathophysiologie von COVID-19, insbesondere in Bezug auf die reproduktive Funktion. Sie fanden heraus, dass Zinkmangel in Verbindung mit dem Zytokinsturm mitochondriale Schäden und eine Anhäufung reaktiver Sauerstoffspezies in der unreifen Ei- und Samenzelle verursachen kann.

Der Zytokinsturm ist eine Überreaktion des Immunsystems, die bei der Bekämpfung von COVID-19 zu Entzündungen, Gewebeschäden und möglichem Organversagen führt. Dies könnte die Fortpflanzung beziehungsweise Empfängnis verhindern, berichten die Forschenden.

Zink kann Schwangerschaftskomplikationen reduzieren

„Zink wirkt als Antioxidans und entzündungshemmendes Mittel und könnte die Schäden in den Ei- und Samenzellen, die durch die Immunreaktion des Körpers auf das Virus entstehen, verhindern oder abmildern“, berichtet Studienautor Dr. Abu-Soud in einer Pressemitteilung der Wayne State University. Die Verwendung von Zink könnte die Embryogesundheit verbessern und möglicherweise einige Schwangerschaftskomplikationen verringern, fügt der Experte hinzu.

Zink bekämpft oxidative Zellschäden

Dr. Abu-Soud erläutert weiter, dass Zink für die allgemeine Bevölkerung bei der Stärkung der Immunität und der Bekämpfung des viralen Krankheitsprozesses von Nutzen sein kann. Dabei wirke Zink durch die Bekämpfung von oxidativen Zellschäden.

COVID-19: Milderer Krankheitsverlauf dank Zink?

Wenn erst einmal eine weit verbreitete oxidative Zellschädigung eingetreten ist, ist Zink nicht ausreichend, um den Prozess umzukehren. Wird Zink jedoch bei COVID-19 vor der Zytokin-Sturm-Phase verabreicht, könne es dabei helfen, den Krankheitsverlauf in den milden und frühen Phasen zu verbessern, indem es die virale Replikation unterdrückt und Zellschäden als Pro-Antioxidans verhindert, erklärt die Forschungsgruppe. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Ramya Sethuram, David Bai, Husam M. Abu-Soud: Potential Role of Zinc in the COVID-19 Disease Process and its Probable Impact on Reproduction, in Reproductive Sciences (veröffentlicht 07.01.2021), Reproductive Sciences
  • Wayne State University: Zinc may help with fertility during COVID-19 pandemic, researchers report (veröffentlicht 04.02.2021), Wayne State University

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Anatomische 3D-Illustration des Magen-Darm-Trakts

Der Darm hilft bei der Diagnose und Therapie zahlreicher Erkrankungen

Nahaufnahme einer Hauskatze

COVID-19: Infektionen bei Hauskatzen bestätigt

Jetzt News lesen

Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR