• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
14. April 2021
in News
Fachleute beurteilen die Ergebnisse einer aktuellen Studie zur Einnahme eines Asthma-Sprays bei COVID-19 als vielversprechend. (Bild: New Africa/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

COVID-19-Behandlung mit Asthma-Spray

Budesonid wird unter anderem zur Therapie von Atemwegserkrankungen wie Asthma eingesetzt. Forschende aus Großbritannien stellten fest, dass dieses Mittel gegen schwere COVID-19 Krankheitsverläufe Wirkung zeigt. Ihre Studie stimmt nun hoffnungsvoll.

Schon seit Ausbruch der Corona-Pandemie suchen Forschende nach wirkungsvollen Mitteln, um schwere COVID-19-Verläufe zu verhindern. Neuer Hoffnungsträger ist nun ein Asthma-Spray. Eine Studie kommt zu einem vielversprechenden Ergebnis.

Möglicher „Game Changer“

Fachleute beurteilen die Ergebnisse einer aktuellen Studie zur Einnahme eines Asthma-Sprays bei COVID-19 als vielversprechend. „Der beschriebene Effekt ist beachtlich und bedeutsam“, so der Direktor der Klinik für Infektiologie und Pneumologie der Berliner Charité, Norbert Suttorp.

Die Studie unter Leitung der Universität Oxford wurde im Fachmagazin „The Lancet“ veröffentlicht. Sie hatte ergeben, dass bei Patientinnen und Patienten, die im frühen Stadium ihrer COVID-19-Erkrankung das antientzündlich wirkende Medikament Budesonid inhalierten, das Risiko für einen Krankenhausaufenthalt deutlich sank. Zudem seien sie schneller genesen, so die Autorinnen und Autoren.

„Das sind überaus interessante Ergebnisse und vom biologischen Ansatz plausibel“, sagt der Leiter des Zentrums für klinische Studien des Universitätsklinikums Jena, Frank M. Brunkhorst.

Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach nennt die Studie gar einen möglichen „Game Changer“. „Die Ergebnisse machen klinisch Sinn, weil die antientzündliche Wirkung in der Lunge den Verfall der Lungenfunktion verhindern kann“, schreibt der Mediziner auf Twitter. Es gebe zudem kaum Nebenwirkungen.

Simpel, nebenwirkungsarm und auch noch kosteneffektiv

Auch der Infektiologe Clemens Wendtner sieht eine große Chance im Einsatz des Mittels: „Mit dieser simplen, nebenwirkungsarmen und auch noch kosteneffektiven Behandlung könnte nicht nur vielen ambulanten Patienten mit milder Covid-Erkrankung in der Frühphase medizinisch geholfen werden.“

Auch der Druck auf die Krankenhäuser könnte reduziert werden, was ein wichtiges Argument in Zeiten von knappen Betten angesichts der laufenden dritten Corona-Welle sei, so der Chefarzt der München Klinik Schwabing.

Die Experten sowie die Studienautorinnen und -autoren selbst weisen darauf hin, dass die Ergebnisse der Untersuchung mit relativ wenigen Erkrankten in einer breiter angelegten Studie bestätigt werden müssen. Man brauche „dringend“ eine große Phase-III Studie mit etwa 1.000 Patientinnen und Patienten, so Brunkhorst.

Wenn sich die Beobachtungen bewahrheiteten, habe das eine enorme Wirkung – und Budesonid sei überall auf der Welt verfügbar, fasst Suttorp zusammen. (ad; Quelle: dpa)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Sanjay Ramakrishnan, Dan V. Nicolau Jr., Beverly Langford, Mahdi Mahdi, Helen Jeffers et al.: Inhaled budesonide in the treatment of early COVID-19 (STOIC): a phase 2, open-label, randomised controlled trial; in: The Lancet, (veröffentlicht: 09.04.2021), The Lancet

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren der Gehirnentwicklung schaden

Katze und Hund beschnuppern sich

Zeckenschutz: Dieses Mittel kann lebensgefährlich für Haustiere sein

Jetzt News lesen

Medizinisches Cannabis auf einem Tisch.

Medizinisches Cannabis kann den Schlaf nachhaltig verbessern

1. September 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Diese Lebensmittel gefährden die männliche Fruchtbarkeit

31. August 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee senkt Risiko schwerer Krankheiten & erhöht Lebenserwartung

29. August 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR