• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Covid-19: Marker zur Vorhersage des Lungenversagens identifiziert

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
28. Mai 2020
in News
mehrere Ärztinnen mit Mundschutz
In einer Studie hat sich gezeigt, dass der Botenstoff Interleukin-6 bei Patientinnen und Patienten mit schweren COVID-19 Verläufen erhöht ist und der Blutspiegel die Notwendigkeit eines Intensivaufenthaltes mit hoher Wahrscheinlichkeit früh erkennen lässt. (Bild: Halfpoint/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Vorhersage des Lungenversagen bei COVID-19-Erkrankten

Zwar verlaufen viele Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 harmlos oder sogar ganz ohne Symptome, doch bei einem Teil der Infizierten kommt es zu schweren Krankheitsverläufen. Bei diesen Patientinnen und Patienten werden oft schwere Lungenschäden festgestellt. Forschende aus München berichten nun über einen Marker zur Vorhersage von schweren COVID-19-Verläufen.

Ärztinnen und Ärzte des Klinikums der Universität München (LMU) konnten in einer Pilotstudie zeigen, dass der Botenstoff Interleukin-6 bei Patientinnen und Patienten mit schweren COVID-19 Verläufen erhöht ist und der Blutspiegel die Notwendigkeit eines Intensivaufenthaltes mit hoher Wahrscheinlichkeit früh erkennen lässt.

COVID-19 Erkrankung nimmt sehr unterschiedlichen Verlauf

Die COVID-19 Erkrankung kann für Patientinnen und Patienten einen sehr unterschiedlichen Verlauf nehmen.

Laut einer aktuellen Mitteilung des Klinikums ist es für Medizinerinnen und Mediziner sehr hilfreich, früh zu erkennen, welchen COVID-19-Patientinnen und -Patienten ein Lungenversagen droht.

Diese Erkrankten könnten dann gezielt intensiv überwacht werden. Im Gegenzug können Patientinnen und Patienten ohne Risikomerkmale auf Normalstation oder sogar zu Hause behandelt werden.

Somit können Plätze auf Intensivstationen geschont und denjenigen Erkrankten zugewiesen werden, die sie wirklich brauchen.

In einer Studie haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des LMU Klinikums München jetzt sogenannte Biomarker gefunden, die genau diese Unterscheidung ermöglichen. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Fachmagazin „Journal of Allergy and Clinical Immunology“ veröffentlicht.

Drohende Überlastung der Kapazitäten der Intensivstationen

Die meisten Menschen erkranken nach einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 nur leicht und erholen sich rasch. Bei etwa fünf Prozent der Erkrankten kommt es aber zu einem schweren Erkrankungsverlauf mit Atemnot.

Manche dieser Patientinnen und Patienten müssen auf der Intensivstation künstlich beatmet werden. Bei einer schnell steigenden Zahl an Infektionen könnten so die Kapazitäten der Intensivstationen überlastet werden.

„Wir sahen im März und April viele Patienten mit COVID-19 in unserer Notaufnahme und mussten entscheiden, bei welchen der Patienten mit einem schweren Verlauf der Erkrankung zu rechnen ist“, erklären PD Dr. med. Tobias Herold und Dr. med. Tobias Weinberger, Oberärzte der Zentralen Notaufnahme (ZNA) am Campus Großhadern des LMU Klinikums.

Um Erkrankte zu erkennen, denen eine Verschlechterung des Zustandes droht, „brauchen wir Marker, die den klinischen Verlauf vorhersagen“.

Vorhersage mit hoher Genauigkeit

Zusammen mit Kolleginnen und Kollegen des LMU Klinikums haben PD Dr. Tobias Herold und Dr. Tobias Weinberger in einer Pilotstudie den klinischen Verlauf und die Laborparameter von 89 COVID-19-Erkrankten untersucht, die aufgrund der Schwere der Erkrankung im Krankenhaus behandelt werden mussten.

Von dieser Gruppe mussten 32 Personen – größtenteils Männer – künstlich beatmet werden.

Es stellte sich heraus, dass alle dieser Patientinnen und Patienten erhöhte Werte eines Markers für Entzündungen, IL-6, im Blut aufwiesen. Mehr noch: „Ein IL-6-Wert von über 80 Pikogramm/Milliliter sowie ein CRP-Wert über 9,7 Milligramm/Deziliter während der Erkrankung sagte das spätere Lungenversagen mit hoher Genauigkeit voraus“, erläutert Dr. Tobias Herold.

Das Risiko für ein Lungenversagen war für Patientinnen und Patienten mit erhöhten Werten um ein Vielfaches gesteigert.

Medikamente könnten den Erkrankungsverlauf womöglich positiv beeinflussen

International besteht ein großer Bedarf an solchen Erkenntnissen und das wissenschaftliche Interesse ist aktuell groß.

Laut den Fachleuten ist weiterhin unklar, ob IL-6 ein zentraler Faktor des ausufernden Krankheitsgeschehens in der Lunge ist oder lediglich ein Marker der Krankheitsaktivität.

Falls ersteres zutrifft, könnten Medikamente, die in diesen Entzündungsprozess eingreifen, den Erkrankungsverlauf positiv beeinflussen. Um dieser Frage nachzugehen, wird derzeit ebenfalls am LMU Klinikum die COVACTA Studie durchgeführt. Hierbei wird versucht, den ausufernden Entzündungsprozess zu bremsen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Klinikum der Universität München (LMU): Vorhersage des Lungenversagens bei Patienten mit COVID-19, (Abruf: 26.05.2020), Klinikum der Universität München (LMU)
  • Tobias Herold et al.: Elevated levels of interleukin-6 and CRP predict the need for mechanical ventilation in COVID-19; in: Journal of Allergy and Clinical Immunology, (veröffentlicht: 18.05.2020), Journal of Allergy and Clinical Immunology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Tasse schwarzer Kaffee auf einem Holztisch

Pilzkaffee: Stoffwechsel und Verdauung mit Heißgetränk anregen?

Rauchstopp: Das passiert bereits nach 20 Minuten mit deinem Körper

Jetzt News lesen

Hände halten den Schriftzug "Diabetes" hoch.

Neuer Ansatz bei Diabetes: Das Gehirn im Fokus

21. Mai 2025
Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Risiko für Hörverlust

20. Mai 2025
Zecke auf menschlicher Haut.

Wie man sich richtig vor Zecken schützt

19. Mai 2025
Mann schläft in Bett.

Zu viel Schlaf schadet dem Gehirn

19. Mai 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Blutdruck erfolgreich mit Tee und Schokolade senken

18. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Späte Pubertät erhöht Risiko bei Jungen

17. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR