• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Bekannte Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein 6. März 2021
Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen 6. März 2021
COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum 6. März 2021
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Weiter
Zurück

Pilzkaffee: Stoffwechsel und Verdauung mit Heißgetränk anregen?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
28. Mai 2020
in News
Leseminuten 2 min
Eine Tasse schwarzer Kaffee auf einem Holztisch
Wie viel Kaffee ist gesund und ab wann ist Koffein ungesund? (Bild: volff/stock.adobe.com)

Superfood zum Trinken: Pilzkaffee für den Energiekick?

In den USA wird sogenannter „Pilzkaffee“ schon seit längerem als „Superfood“ gefeiert. Auch hierzulande wird das Heißgetränk immer beliebter. Es soll gesundheitliche Vorteile haben und Leistung und Konzentration steigern. Doch was kann das neue Trendgetränk wirklich?

Kaffee zählt zu den beliebtesten Getränken der Deutschen. Zwar galt das Heißgetränk lange als gesundheitsschädigend, doch heute weiß man, dass Kaffee gesünder ist, als oftmals angenommen wird. Besondere gesundheitliche Vorteile soll sogenannter „Pilzkaffee“ haben. Stimmt das aber wirklich?

Extrakte von Vitalpilzen

Wie das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) in einer aktuellen Mitteilung schreibt, ist „Pilzkaffee“ ein Kaffee der besonderen Art.

Laut den Fachleuten enthält das Heißgetränk Extrakte von Vitalpilzen, die zusätzlich zum Koffein für mehr Energie und Konzentration sorgen sollen.

Neu ist die Idee nicht: Schon im Zweiten Weltkrieg wurde unter anderem in Finnland Pilzkaffee zubereitet. Die Menschen nutzten den auch hierzulande beheimateten Schiefen Schillerporling als Kaffeeersatz.

Zudem kommen Pilze schon seit längerem in der Naturheilkunde als Medizin zum Einsatz.

Gesundheitsfördernde Wirkung nicht wissenschaftlich erwiesen

Auch in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) werden „Heilpilze“ oder „Vitalpilze“ schon lange Zeit bei vielen Beschwerden eingesetzt.

Hierzulande können Verbraucherinnen und Verbraucher die Pilze im Internet und auf Gesundheitsmessen kaufen – in Kapsel- oder Pulverform als Nahrungsergänzungsmittel.

Die Präparate sollen unter anderem Leistung und Konzentration steigern, das Immunsystem unterstützen, den Stoffwechsel sowie die Verdauung anregen und beim Abnehmen helfen.

Wie der Bundesverband der Verbraucherzentralen erklärt, ist eine gesundheitsfördernde Wirkung von Vitalpilzen bislang aber wissenschaftlich nicht erwiesen. In Deutschland sind solche Produkte laut dem BZfE nicht als Arzneimittel zugelassen.

Geringerer Koffeingehalt

Den Fachleuten zufolge wird „Pilzkaffee“ mit verschiedenen Vitalpilzen hergestellt. Dazu gehören beispielsweise Schiefer Schillerporling (Chaga), Schmetterlingstramete (Coriolus), Glänzender Lackporling (Reishi), chinesischer Raupenpilz (Cordyceps) und Igel-Stachelbart, auch Löwenmähne genannt. Herkömmliche Speisepilze sind jedoch ungeeignet.

Eine Tasse Pilzkaffee hat einen geringeren Koffeingehalt als normaler Kaffee und ist daher für empfindliche Menschen bekömmlicher und auch weniger bitter.

Verbraucherschützer warnen aber, dass vor allem Produkte aus Asien mit Schimmelpilzgiften verunreinigt sein können.

Eher unauffälliger Geschmack

In den USA wird der „Mushroom Coffee“ bereits seit längerem als „Superfood“ gefeiert. Allerdings werden in den vergangenen Jahren viele alte-neue Ideen auf dem Lebensmittelmarkt sehr schnell als Superfood bezeichnet, denn das verkauft sich besser.

Wer das Getränk ausprobieren möchte, wird vor allem im Internet fündig. „Pilzkaffee“ gibt es portionsweise abgepackt in verschiedenen Variationen und muss lediglich in heißem Wasser aufgelöst werden. Meistens wird Kaffeeinstantpulver zu gleichen Teilen mit Vitalpilzextrakt kombiniert.

Wer Kaffee und sein Aroma liebt, wird vermutlich kein Fan von „Pilzkaffee“ werden. Das Heißgetränk soll allerdings eher unauffällig und nicht nach Pilzen schmecken.

Manche Hersteller verfeinern ihre Produkte mit Gewürzen wie Zimt, Anis und Kurkuma und weiteren Zutaten wie Guarana, Ginseng und Maca. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Pilzkaffee für den Energiekick?, (Abruf: 25.05.2020), Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Immer weniger Männer sind dem Tabak verfallen. (Bild: Oleksandra Voinova/fotolia.com)

Rauchstopp: Das passiert bereits nach 20 Minuten mit deinem Körper

Schadet die Magnetresonanztomographie der Umwelt? (Bild: Robert Kneschke/Stock.Adobe.com)

MRT-Untersuchungen verunreinigen die Umwelt

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Maske raucht.

COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum

6. März 2021
Stark tätowierter männlicher Oberkörper

Was verraten Tattoos und Piercings über die Persönlichkeit?

6. März 2021
Mann ist süchtig nach Essen.

Ernährung: Machen bestimmte Lebensmittel süchtig?

5. März 2021
3D-Illustration einer Coronavirus-Mutation

COVID-19: Immunantwort kann durch Mutationen ausgehebelt werden

5. März 2021
Eine grafische Darstellung von Darmbakterien.

Darmflora durch die Blutgruppe beeinflusst

5. März 2021
Ein Mann macht einen Nasen-Abstrich mit einem Wattestäbchen.

Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen