• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

DAK-Gesundheitsreport: Gehirndoping im Job nimmt zu

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
29. April 2015
in News
Teile den Artikel

Hirndoping für mehr Leistung im Job nimmt zu
Für viele Arbeitnehmer in Deutschland hat die Belastung der sie im Job ausgesetzt sind in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Aus dem aktuellen Gesundheitsreport der DAK Gesundheit geht hervor, dass viele Berufstätige Medikamente nehmen, um am Arbeitsplatz leistungsfähiger zu sein oder Stress abzubauen.

Medikamente um leistungsfähiger zu sein
Arbeitsbelastung und Stress haben für viele Berufstätige in Deutschland stark zugenommen. Allein in Bayern nutzen 117.000 Beschäftigte regelmäßig verschreibungspflichtige Medikamente, um am Arbeitsplatz leistungsfähiger zu sein oder zum Stressabbau. Dies geht aus dem aktuellen DAK-Gesundheitsreport 2015 hervor, der sich in diesem Jahr dem Schwerpunktthema Doping am Arbeitsplatz widmet. Wie die „Süddeutsche Zeitung“ (SZ) schreibt, haben über 900.000 Menschen im Freistaat bereits einmal Aufputschmittel oder stimmungsaufhellende Medikamente eingenommen, um fit für den Job zu sein.

Großteil der Bayern hat Erfahrung im Hirndoping
Auch wenn der Untersuchung die Daten von Bürgern zugrunde liegen, die bei der DAK krankenversichert sind, lässt die Studie aber auch durchaus Schlüsse auf die landesweite Situation zu. 70,9 Prozent der Bayern haben demnach Erfahrung im Hirndoping. Ein Sprecher der Kasse erklärte laut SZ: „Auslöser für den Griff zur Pille sind meist hoher Leistungsdruck sowie Stress und Überlastung.“ Dabei griffen Männer eher zu leistungssteigernden Mitteln wie beispielsweise Wachmacher oder zu Methylphenidat-Präparaten. Letztere sind eher bekannt unter dem Handelsnamen „Ritalin“, eine Arznei, die zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) verordnet wird.

Frauen nehmen Stimmungsaufheller
Frauen hingegen würden häufiger stimmungsaufhellende Mittel nehmen. Unter anderem auch Antidepressiva. Also Medikamente, die eigentlich zur Behandlung von Krankheiten verschrieben werden. Im Bereich Hirndoping gibt es nach Einschätzung der DAK mittlerweile bei den Verordnungen „eine deutliche Grauzone“. Solche Arzneien würden häufig verschrieben, ohne dass eine entsprechende Diagnose vorliegt. Gesundheitsexperten warnen, dass die Medikamente nicht nur abhängig machen können, sondern teils mit enormen gesundheitlichen Gefahren einhergehen.

Gesundheitsgefährdende Medikamente
So können die verschiedenen Wachmacher oder Antidepressiva Nebenwirkungen wie Bluthochdruck, Angstzustände, Schwindel, Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder gefährliche Herzrhythmusstörungen wie Herzrasen oder Herzstolpern zur Folge haben. Außerdem hätten Antidepressiva Medizinern zufolge keinerlei Nutzen, wenn keine Depression vorliege. Darüber hinaus besteht bei vielen Medikamenten eine Abhängigkeitsgefahr und bei manchen steigt anfangs sogar das Suizidrisiko. (ad)

/span>

Bildnachweis: Rike  / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Sauer aber nicht schlecht: Gesunde Dickmilch für die gute Verdauung

Bier und Wein: Alkohol führt schnell zu Übergewicht

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR