• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Bei Rheuma-Patienten erhöhtes Risiko für schweren Verlauf 25. Januar 2021
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
COVID-19-Impfstoff von Moderna: Schwere allergische Reaktionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

DAK: Zahl der Kaiserschnitte wächst rasant

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
10. März 2010
in News
Leseminuten 2 min

DAK: Zahl der Kaiserschnitte wächst rasant

Dass in Deutschland, laut aktuellen Daten der Krankenkasse DAK, jedes dritte Baby als Kaiserschnitt (Sektio caesarea) zur Welt gebracht wird, sorgt für Diskussionen. Problematisch wird vor allem gesehen, dass es immer mehr „Wunschkaiserschnitte“ gibt.

Ein Wunschkaiserschnitt bedeutet, dass die Frau das Kind zwar durch den Geburtskanal gebären könnte, aber es vorzieht, dass das Baby per Kaiserschnitt geholt wird. Ein Grund scheinen Ängste vor den Schmerzen bei der Geburt zu sein. Aber auch Komplikationen wie ein Dammriss (das Stück zwischen Darmausgang und Gebärmutterausgang) oder mögliche anschliessende Probleme beim Wasserlassen könnten Gründe sein. Desweiteren ist mit dem Wunschkaiserschnitt zwei Wochen vor offiziellem Geburtstermin zeitlich alles besser planbar.

Offizielle Zahlen besagen, dass die Zahl der Kaiserschnittentbindungen in Deutschland seit 1991von 15 Prozent auf jetzt über 30 Prozent gestiegen ist. Vor etwa 40 Jahren lag die Quote noch bei sieben Prozent. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, nur einen prozentualen Anteil von maximal 15 Prozent pro Land für Kaiserschnitte.

Mittlerweile sind die Narkose- und Operationsverfahren beim Kaiserschnitt zwar so ausgefeilt, dass der Eingriff eher als harmlos angesehen wird. Doch die Expertin der DAK, die Fachärztin für Frauenheilkunde Dr. Christiane Kutter- Deest, weist daraufhin, dass Komplikationen wie Blutungen, Infektionen und Zwischenfälle bei der Narkose, wie bei jedem anderen operativen Eingriff auch, in Erscheinung treten können.

Die DAK konstatiert, dass „auch Jahre später betroffene Frauen unter Schmerzen oder dem verpassten Geburtserlebnis leiden“. Diese Position vertritt auch die Düsseldorfer Ärztin Katrin Mikolitch. Wegen des häufigen Auftretens von Beschwerden nach Kaiserschnitt- Eingriffen gründete sie das „Kaiserschnitt- Netzwerk“. Sie bietet Aufklärung und Hilfe für betroffene Frauen und Therapeuten, die in dem Bereich arbeiten. Auch sie kritisiert unter anderem, dass die Frauen im Vorfeld eines Kaiserschnittes immernoch nicht genug über den Eingriff und mögliche Folgen aufgeklärt werden. (Thorsten Fischer, Heilpraktiker Osteopathie, 10.03.2010)

Seite des Kaiserschnittnetzwerkes
Aktueller Kurs mit Katrin Mikolitch in Hannover

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Schweinegrippe: Viel Impfstoff & wenig Impfwillige

AOK: Fehlzeiten von Arbeitnehmern steigen

Jetzt News lesen

Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf

24. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund? Die Zubereitungsart ist entscheidend

24. Januar 2021
Frau setzt eine FFP2-Maske auf

Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen

24. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Kaufland-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Krankheitskeime in Pflege-Produkt

24. Januar 2021
Krankenschwester hält Reagenzglas mit Blut für die SARS-CoV-2-Analyse

COVID-19-Mutation: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen

24. Januar 2021
Ältere Frau wird im Krankenhausbett von einem Arzt untersucht

COVID-19: Coronavirus befällt massiv das Herz-Kreislauf-System

24. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR