• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Darmentzündungen: Pflanzenwirkstoff Magnoflorin könnte helfen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
1. August 2024
in News
Frau sitzt im Bett und hält ihre Hände an den schmerzenden Bauch
Bei der Behandlung von Darmentzündungen in Form der Colitis ulcerosa könnte der Pflanzenwirkstoff Magnoflorin einen vielversprechenden Beitrag leisten. (Bild: gballgiggs/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Eine pflanzliche Verbindung, die unter anderem in Magnolien und Hahnenfußgewächsen enthalten ist, scheint eine effektive Linderung bestimmter Formen chronischer Darmentzündungen zu ermöglichen. Der Pflanzenwirkstoff könnte zu deutlichen Verbesserungen der Therapie beitragen.

Ein chinesisches Forschungsteam hat an Mäusen die Wirkung von Magnoflorin auf chronische Darmentzündungen in Form der Colitis ulcerosa untersucht. Die Ergebnisse sind in dem Fachmagazin „Phytotherapy Research“ veröffentlicht.

Was ist Colitis ulcerosa?

Colitis ulcerosa ist eine Form chronisch-entzündlicher Darmkrankheiten und durch einen schubweisen Verlauf gekennzeichnet, mit Symptomen wie (blutigem) Durchfall, schmerzhaften Koliken und unspezifischen Beschwerden wie Fieber, Anämie und Gewichtsverlust.

Die Behandlung der Colitis ulcerosa gestaltet sich mitunter äußerst schwierig und langfristig kann die Erkrankung auch das Darmkrebsrisiko deutlich erhöhen. Effektive Therapieansätze sind daher weiterhin dringend gesucht.

Magnoflorin zu Therapie?

Eine Option könnte hier Magnoflorin bieten, ein Alkaloid, dass in Hahnenfußgewächsen vorkommt und bekanntermaßen eine Reihe von pharmakologischen Wirkungen entfaltet.

An Mäusen mit Colitis ulcerosa überprüften die Forschenden daher die therapeutischen Wirkungen von Magnoflorin. Dabei analysierten sie auch die potenziell relevanten Metaboliten und Signalwege.

Deutliche Linderung erreicht

In den Untersuchungen bewirkte Magnoflorin unter anderem eine deutliche Verringerung der histologischen Schäden im Dickdarmgewebe, berichtet das Team. Insbesondere durch die Regulierung von sechs Biomarkern und elf Signalwegen habe Magnoflorin offenbar seine therapeutische Wirkung entfaltet.

Insgesamt verdeutliche die Studie das Potenzial von Magnoflorin zur Linderung von Dickdarmverletzungen bei Colitis ulcerosa und die Ergebnisse zeigen, dass die pflanzliche Verbindung ein wirksames Mittel für die Behandlung von der chronischen Darmentzündung sein könnte, so das Fazit des Forschungsteam. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Jianxia Wen, Yi Yang, Lu Li, Jiachen Xie, Junjie Yang, Fangling Zhang, Liting Duan, Junjie Hao, Yuling Tong, Yuxin He: Magnoflorine alleviates dextran sulfate sodium-induced ulcerative colitis via inhibiting JAK2/STAT3 signaling pathway; in: Phytotherapy Research (30.07.2024), onlinelibrary.wiley.com
  • Aaron E. Walfish: Colitis Ulcerosa; in MSD Manuals (Abruf 31.07.2024), msdmanuals.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Zwei Zuckerwürfel

So den Heißhunger auf zuckerhaltige Lebensmittel überwinden

Simuliertes Gehirn, das über einer Hand schwebt.

14 Risikofaktoren für Demenz – auch Sehstörungen und hohes Cholesterin dabei

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025
Blüten der Färberdistel in Großaufnahme.

Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten

9. August 2025
ISANA-Reinigungstücher vor weißem Hintergrund

Rückruf bei Rossmann – Reinigungstücher mit Bakterien verunreinigt

7. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR