• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Darmflora: Bier kann das Mikrobiom im Darm verbessern

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
aktualisiert am 21. Juni 2022
in News
Ein Glas mit frischem Bier auf einem Holztisch
Ein kleines Bier täglich hat laut einer aktuellen Studie unabhängig vom Alkoholgehalt eine positive Wirkung auf die Darmflora. (Bild: Yummy pic/stock.adope.com)
Teile den Artikel

Größere Vielfalt an Darmbakterien durch Lagerbier

Männer, die im Rahmen einer aktuellen Studie täglich ein alkoholisches oder alkoholfreies Lagerbier tranken, konnten durch den Konsum die Zusammensetzung ihrer Darmflora verbessern. Im Vergleich zu vor der Studie wies das Darmmikrobiom eine größere Vielfalt an Darmbakterien auf.

Die American Chemical Society berichtet über eine Pilotstudie, in der nachgewiesen wurde, dass der Konsum von Lagerbier die Vielfalt im Darmmikrobiom positiv beeinflusst. Die Ergebnisse wurden kürzlich in dem „Journal of Agricultural and Food Chemistry“ vorgestellt.

Vielfalt im Darm ist wichtig für die Gesundheit

Der Darm des Menschen wird von unzähligen Mikroorganismen besiedelt. Dieses Mikrobiom, das oft als Darmflora bezeichnet wird, hat direkten Einfluss auf Wohlbefinden und Gesundheit des Wirtes.

Frühere Studien haben bereits eine größere Vielfalt bei den Darmbakterien mit einem geringeren Risiko für chronische Krankheiten wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden.

Bier wirkt förderlich auf die Darmflora

Bier enthält Polyphenole sowie Mikroorganismen aus der Gärung, die die Vielfalt der Darmflora positiv beeinflussen können, wie die aktuelle Forschungsarbeit zeigt.

Bier trinken für die Wissenschaft

Für die kleine Studie wurden 19 gesunde Männer nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen eingeteilt. Alle Teilnehmer tranken vier Wochen lang nach dem Abendessen 0,33 Liter alkoholfreies oder alkoholisches Lagerbier.

Eine Flasche Bier täglich förderte die Vielfalt im Darm

Vor und nach der Studie wurde das Darmmikrobiom der Probanden untersucht. Sowohl die Gruppe mit dem alkoholfreien als auch die Gruppe mit dem alkoholischen Bier wiesen nach Abschluss der Studie eine größere bakterielle Vielfalt in ihrem Darmmikrobiom auf als vor der Studie.

Gewicht, Body-Mass-Index sowie Serummarker für Herzgesundheit und Stoffwechsel wurden durch den mäßigen Bierkonsum nicht negativ beeinflusst, versichern die Forschenden.

Die Studienergebnisse legen nahe, dass der Konsum von einer Flasche Bier täglich unabhängig vom Alkoholgehalt förderlich auf das Darmmikrobiom von Männern wirkt.

Alkoholfreies Bier ist die gesündere Wahl

Die Arbeitsgruppe betont jedoch, dass alkoholfreies Bier die gesündere Wahl ist, da regelmäßiger Alkoholkonsum andere negative Auswirkungen auf den Körper haben kann, die in der Studie nicht untersucht wurden.

Einschränkung der Ergebnisse

Zudem war die Anzahl der Teilnehmer gering und es nahmen nur Männer an der Studie teil. Um die positive Wirkung von Bier auf die Darmflora zu bestätigen und um zu sehen, ob Bier bei Frauen auf die gleiche Art und Weise das Mikrobiom beeinflusst, müssten die Ergebnisse bei einer größeren Gruppe überprüft werden. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Cláudia Marques, Liliana Dinis, Inês Barreiros Mota, et al.: Impact of Beer and Nonalcoholic Beer Consumption on the Gut Microbiota: A Randomized, Double-Blind, Controlled Trial; in: Journal of Agricultural and Food Chemistry (2022), pubs.acs.org
  • American Chemical Society: Lager beer, whether it contains alcohol or not, could help men’s gut microbes (veröffentlicht: 15.06.2022), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Arzt zeigt einem Mann Bilder einer Prostata,

Krebs: Ultraschall kann Prostatakrebs mit wenig Nebenwirkungen bekämpfen

In einem Großraumbüro sitzen mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an einem Tisch.

Herzkrankheiten: Wie stark erhöht langes Sitzen das Risiko?

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR