• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Darmflora: Diese Ernährung fördert einen gesunden Darm

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
18. September 2023
in News
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett
Die mit Milchprodukten angereicherte Mittelmeer-Diät kann laut einer wissenschaftlichen Untersuchung die Darmflora verbessern. (Bild: exclusive-design/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Es ist lange bekannt, dass die Darmflora nicht nur wichtig für die Verdauung ist, sondern auch einen erheblichen Beitrag für unsere Gesundheit leisten kann. Forschende berichten nun, dass eine bestimmte Ernährung die Zusammensetzung der Darmbakterien verbessern kann.

Ein Forschungsteam aus Australien hat gezeigt, dass die klassische Mittelmeer-Diät, ergänzt mit Milchprodukten, das Potenzial hat, die Zusammensetzung der Darmbakterien zum Besseren zu verändern und eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen auszulösen. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift „Nutrients“ veröffentlicht.

Mittelmeer-Diät, ergänzt mit Milchprodukten

Die Studie, die von Forschenden des South Australian Health and Medical Research Institute (SAHMRI), der University of South Australia (UniSA) sowie der Flinders University durchgeführt wurde, untersuchte, wie die klassische Mittelmeer-Diät, ergänzt mit Milch, Käse und Joghurt, die Darmflora beeinflussen kann.

Laut einer Mitteilung zeigten die erwachsenen Studienteilnehmenden mit einem Risiko für Herzerkrankungen, die die Diät über einen Zeitraum von acht Wochen befolgten, einen beträchtlichen Anstieg nützlicher Mikroben, die mit positiven Auswirkungen auf die allgemeine Darmgesundheit verbunden sind, bei gleichzeitigem Rückgang schädlicher Bakterien, die mit dem Risiko einer Herzerkrankung verbunden sind.

Die leitende Forscherin Dr. Karen Murphy von der UniSA erläutert, dass die Darmflora eine wichtige Rolle in mehreren Aspekten der Gesundheit spielt. „Die Mittelmeer-Diät enthält wichtige Lebensmittel und Nährstoffe wie Ballaststoffe, gesunde Fette, Vitamine und Aminosäuren, die alle zur Verbesserung der Darmumgebung beitragen können“, so die Expertin.

„Diese Forschung zeigt, dass eine mediterrane Ernährung, ergänzt durch zusätzliche Milchprodukte, zur Förderung eines gesunden Darms beitragen kann.“

Auch der Blutdruck wird gesenkt

Dr. Jocelyn Choo, leitende Forschungswissenschaftlerin des SAHMRI und der Flinders University, die die Mikrobiomanalyse leitete, sagt, dass die Ergebnisse einen Zusammenhang zwischen dem Gleichgewicht des Mikrobioms, der Darmgesundheit und der kardiometabolischen Gesundheit belegen.

„Während sich die Gesamtstruktur des Darmmikrobioms nicht dramatisch veränderte, zeigte die Studie, dass Veränderungen in der Menge bestimmter Bakterien eindeutig mit der Ernährung zusammenhängen“, erklärt Dr. Choo.

„Wir fanden heraus, dass die Teilnehmenden mit der Erhöhung der Anzahl guter Mikroben in ihrem Darm auch einen niedrigeren Blutdruck hatten. Diese Verbesserungen sind angesichts der potenziellen Auswirkungen auf die Verringerung des Risikos von Herzerkrankungen und Schlaganfällen erheblich.“

Weitere Untersuchungen erforderlich

Diese Studie stützt aktuelle Erkenntnisse, die eine mediterrane Ernährung mit einer Steigerung des Stoffwechsels in Verbindung bringen, und unterstreicht, dass positive Veränderungen in den Darmmikroben, die durch diese Ernährungsweise angeregt werden, wenn sie mit Milchprodukten angereichert werden, für weitere kardiometabolische Gesundheitsverbesserungen verantwortlich sein könnten.

Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um festzustellen, ob diese Ergebnisse in der gesamten Bevölkerung konsistent bleiben. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • University of South Australia: Mediterranean diet with extra dairy could be a gut gamechanger, (Abruf: 17.09.2023), www.unisa.edu.au
  • Jocelyn M. Choo, et al.: Interactions between Mediterranean Diet Supplemented with Dairy Foods and the Gut Microbiota Influence Cardiovascular Health in an Australian Population; in: Nutrients, (veröffentlicht: 19.08.2023), www.mdpi.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Depressive Frau sitzt auf dem Bodem im dunklen Zimmer, bedroht durch Coronaviren.

Niedergeschlagen? Sieben Tipps gegen Depressionen

Um sich vor verschiedene Erkrankungen und gesundheitlichen Problemen zu schützen, kann es sinnvoll sein, Schalotten in die Ernährung aufzunehmen. (Bild: Nevena/stock.adobe.com)

Schalotten helfen gegen zahlreiche gesundheitliche Beschwerden

Jetzt News lesen

Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR