• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Darmflora: Neue modifizierte Probiotika besonders wirksam?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
21. Dezember 2024
in News
Quark mit Kräutern auf Brot.
Probiotika können über bestimmte Lebensmittel aufgenommen werden, aber auch in Form spezieller Präparate. Eine neu entwickelte Schutzschicht verbessert deren Überleben im Verdauungstrakt, so dass die Darmflora noch stärker profitiert. (Bild: Fischer Food Design/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Speziell modifizierte Probiotika können eine noch bessere Wirkung auf die Darmflora erzielen. So kann eine neu entwickelte Schutzschicht das Überleben von Probiotika im Magen-Darm-Trakt verbessern und damit zusätzliche Vorteile für die Darmflora ermöglichen.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der University of Science and Technology of China wurde untersucht, wie eine Verkapselung des Probiotikums Bacillus subtilis mit speziellen Nanopartikeln dessen Wirkung beeinflusst. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „LWT – Food Science and Technology“ nachzulesen.

Was sind Probiotika?

Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken und das natürliche Gleichgewicht der Darmflora fördern können, erläutern die Forschenden.

Sie seien dafür bekannt, dass sie die Verdauung unterstützen, die Aufnahme von Nährstoffen verbessern, Durchfall, Verstopfung und Blähungen lindern und das Immunsystem stärken können.

Zwar können Probiotika für die Darmgesundheit durchaus vorteilhaft sein, doch müssen sie in der Lage sein, Magensäure, Gallenflüssigkeit und andere Faktoren des Verdauungsprozesses zu überstehen, berichtet das Team.

Verkapslung mit natürlichen Stoffen

In der neuen Forschungsarbeit verwendete das Team nun spezielle Nanopartikel zur Verkapselung des Bacillus subtilis. Für diese Partikel kombinierten die Forschenden zwei natürliche Substanzen: Ein Protein aus Mais (Zein) und lösliche Polysaccharide aus Sojabohnen.

Dann wurde in Laborsimulationen und Tierversuchen die Wirksamkeit dieser Schutzmaßnahme und des Probiotikums überprüft.

Verbesserte Darmgesundheit

Dabei zeigte sich, dass Bacillus subtilis durch die Schutzschicht unter simulierten gastrointestinalen Magen-Darm-Bedingungen deutlich höhere Überlebensraten aufwies, berichtet das Team. Dies sei sogar nach dem Prozess der Pasteurisierung noch der Fall gewesen.

Lesen Sie auch:

  • Darmflora: Welche Probiotika sind die richtigen?
  • Bluthochdruck: Zwei Probiotika zur Senkung identifiziert
  • Probiotika schützen Darmflora vor Schäden durch Antibiotika

In den Untersuchungen an Ratten habe sich gezeigt, dass die verkapselten Probiotika nicht nur das Verdauungssystem überlebten, sondern auch mit einer Verbesserung der Darmgesundheit verbunden waren, berichten die Fachleute.

So wies die die Darmflora der Tiere eine größere Vielfalt und einen höheren Anteil an gesunden Bakterien auf, wogegen die Menge der schädlichen Bakterien abnahm, fügt das Team in einer Pressemitteilung hinzu.

Entwicklung besserer Nahrungsergänzungsmittel?

Nach Ansicht der Forschenden könnten die neuen Erkenntnisse auch die Entwicklung von wirksameren probiotischen Nahrungsergänzungsmitteln ermöglichen, die die Verdauung besser überstehen und so die Darmflora zusätzlich stärken. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Cheng Cheng, Manman Sun, Li Wang, Han Wang, Lexun Li, et al.: Zein and soy polysaccharide encapsulation enhances probiotic viability and modulates gut microbiota; in: LWT - Food Science and Technology (veröffentlicht 15.10.2024), LWT - Food Science and Technology
  • Hefei Institutes of Physical Science, Chinese Academy of Sciences: Probiotics with a protective armor: New method boosts survival and gut health (veröffentlicht 18.12.2024), Hefei Institutes of Physical Science, Chinese Academy of Sciences

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bild von Kaffee in Tasse zusammen mit Kaffeebohnen.

Kaffee schützt vor kognitiven Beeinträchtigungen durch Vorhofflimmern

Ein Hund sitzt vor einem leeren Fressnapf.

Rückruf für Hundefutter: Es drohen schwere Verletzungen

Jetzt News lesen

Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR