Bakterien sind in einer extremen Vielfalt in unserer Umwelt und auch in unserem Organismus vorhanden. Diese besonderen, mikroskopisch kleinen Lebensform haben auf uns Menschen einen weitreichenden Einfluss, wobei zwischen positiven Effekten durch “gesunde” Bakterien (wie beispielsweise bei der Darmflora) und negativen Effekten durch krankheitserregende Bakterien zu unterscheiden ist. Die Übertragung von Bakterien ist die Ursache vieler Infektionskrankheiten, die früher oftmals tödlich endeten. Doch mit der Erfindung von Antibiotika wurden die meisten dieser Krankheiten gut therapierbar und sie gelten heute als eher harmlos. Allerdings entwickeln die Bakterien ihrerseits zunehmend Resistenzen gegen Antibiotika, weshalb Experten vor einer Renaissance der bakteriellen Infektionskrankheiten warnen. (fp)
Mikroben: Zig Bakterien-Stämme erreichen per Saharastaub Europa
Ausbreitung von Mikroben-Gemeinschaften mit dem Saharastaub
Die globale Ausbreitung von Bakterien kann auch über Staubpartikel in der Luft erfolgen. Ein Team i...
Mehr
Antibiotika-resistente Bakterien gefährden Kinder besonders
Gefährliche Bakterien sind weltweit auf dem Vormarsch
Auf der ganzen Welt wächst die Angst vor sogenannten Antibiotika-resistenten Bakterien. Forscher fanden j...
Mehr
Naturkraft entdeckt: Gartenbakterien gegen Allergien und Neurodermitis
Bakterien enthalten Stoffe, die Krankheiten heilen. Probiotische Bakterien helfen zum Beispiel gegen Entzündungen des Darms, und probiotische Arzneimittel eröff...
Mehr
Aktuelle Studie: Resistente Salmonellen in Katzen auch übertragbar auf Menschen
Supperereger in Katzen kann auf Mensch und Vieh übertragen werden
Ist es möglich, dass sich ein resistenter Bakterienstamm von Tieren auf Menschen überträgt? A...
Mehr
Bakterien im Mund können Migräne auslösen
Bakterium zur Verarbeitung von Nitraten scheint Migräne auslösen zu können
Die neurologische Erkrankung Migräne betrifft etwa zehn Prozent aller Menschen. Frau...
Mehr
Neue Behandlungsmöglichkeiten gegen antibiotikaresistente Bakterien entdeckt
Forscher entwickeln neue Methode zur Identifizierung von effektiven antimikrobiellen Mitteln
In den letzten Jahren haben Krankenhäuser einen dramatischen Ansti...
Mehr
Forscher: Bakterien können Pflanzen schützen
Bakterielle Moleküle schützen Nutzpflanzen
Moleküle verschiedener Bakterienarten können die Immunabwehr von Nutzpflanzen entscheidend stärken und auch bei hohe...
Mehr
Resistente Bakterienstämme - Eine wachsende tödliche Bedrohung
Antibiotika-resistente Erreger sind weltweit auf dem Vormarsch
Weltweit wird Antibiotika in hohen Mengen eingesetzt. Somit ist es nicht verwunderlich, dass imm...
Mehr
Bakterien und Pilze in Wohnungen vom Wohnort und den Mitbewohnern abhängig
Mikroorganismen im Hausstaub abhängig vom Geschlecht der Bewohner
In einer neuen Studie haben Forscher untersucht, welche Bakterien und Pilze im Hausstaub zu f...
Mehr
Studien: Resistente Bakterien sind aggressiver und ansteckender
Studie: Antibiotika-Resistenz macht Bakterien noch aggressiver
Nach bisherigem Wissensstand gingen Experten davon aus, dass Bakterien, die gegen Antibiotika r...
Mehr
Rund 10 Millionen Tote durch multiresistente Keime befürchtet
Die Zunahme von Antibiotikaresistenzen wird zu einer immer größeren Gefahr für die weltweite Gesundheit. Wenn solche Medikamente nicht mehr wirken, können selbs...
Mehr
Akne-Bakterien in Weinstöcken entdeckt
Forscher entdecken Akne-Bakterium in Weinstöcken22.02.2014Italienische Forscher entdeckten Akne-Bakterien im Mark eines Weinstocks. Dieser Fund gehört...
Mehr
Über 30.000 Bakterien schlummern in Büros
Klimaanlagen beeinflussen nachhaltig die Bakterienflora in Innenräumen03.02.2014In Innenräumen und Büros finden sich über 30.000 unterschied...
Mehr
Urbakterien siedeln auf menschlicher Haut
Forscher entdecken Archaeen auf menschlicher Haut10.12.2013Archaeen gedeihen unter widrigsten Lebensbedingungen: bei extremen Temperaturen, in heißen Quel...
Mehr
Legionellen-Fund in Warsteiner Brauerei
Messungen im Abwassersystem zeigen starke Belastung mit Legionellen12.09.2013Es wurde eine weitere Quelle mit Erregern der Legionellen-Infektion von den Beh&oum...
Mehr
Bakterien konnten Krebszellen angreifen
Bakterien zerstörten bei Studie Krebstumore24.04.2013Bauchspeicheldrüsenkrebs ist bis heute nur in seltenen Fällen erfolgreich therapierbar. Alle...
Mehr
Schmutzige Smartphones: Keimschleuder Smartphone
Schmutzige Smartphones: Handys bieten idealen Nährboden für Bakterien08.01.2013Ein Leben ohne Handy können sich die meisten gar nicht mehr vorste...
Mehr
Bakteriengift in Oliven- und Tomatenpaste
Bakteriengift in französischer Oliven- und Tomatenpaste
09.09.2011
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Berlin warn...
Mehr
Coli-Bakterien im Trinkwasser von Potsdam
Coli-Bakterien im Trinkwasser von Potsdam nachgewiesen14.07.2011Die Gesundheitsbehörden teilten mit, dass im Potsdamer Trinkwasser gefährliche Coli-Ba...
Mehr
Schwere Bakterien-Infektion: Anklage gegen Arzt
Schwere Bakterien-Infektion nach Operation: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen Arzt06.01.2011Gegen einen Arzt aus Fulda hat die Staatsanwaltschaft Anklage ...
Mehr
Bundesamt warnt vor Bakterien in Fleisch
Bakterien in Fleisch nachgewiesen. Bundesamt warnt vor bakterienverseuchtem Rindfleisch, Lamm und Wild. Eine Gefahr für die Gesundheit bestehe derzeit noch...
Mehr
(Bild 1: rgpilch/fotolia.com)
Autoren- und Quelleninformationen
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.