• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Darmkeim auf Frühchenstation in Herford entdeckt

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
1. April 2016
in News
Teile den Artikel

Mehrere Kinder mit Darmkeimen besiedelt
Auf der Neugeborenen- und Frühchen-Station des Klinikums in Herford wurde ein Darmkeim entdeckt. Der Antibiotika-resistente Keim war einem Bericht des WDR zufolge bei sieben Kindern festgestellt worden, eine Infektion blieb jedoch bei allen aus. Um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, sind vier der Babys weiterhin isoliert untergebracht, die anderen konnten bereits gesund entlassen werden. Der Keim war vermutlich schon vor Wochen von einer Patientin eingeschleppt worden.

Keines der Kinder ist erkrankt
Erneut wurden auf einer Kinderstation Darmkeime nachgewiesen. Laut einem Bericht des WDR waren die teilresistenten Erreger bei routinemäßigen Abstrichen an schwangeren Frauen festgestellt. worden. Bei sieben Neugeborenen wurde eine Besiedelung nachgewiesen, keines der Kinder sei jedoch infiziert bzw. erkrankt. Drei Babys wurden bereits wieder gesund entlassen, die vier anderen befinden sich weiterhin auf der Intensivstation und werden mit Antibiotika behandelt, so die Information.

Keim schon im Februar bei hochschwangerer Frau entdeckt
Bei dem Erreger handele es sich um einen gegen einige Antibiotika unempfindlichen Darmkeim („3 MRGN“), der sehr häufig bei Rückkehrern von Fernreisen gefunden wird. Im Klinikum Herford wurde er laut dem Bericht des WDR bereits Mitte Februar kurz vor der Entbindung bei einer Hochschwangeren festgestellt. Die Frau gelte demnach als Quelle der Besiedelung, sie hatte den Keim vermutlich von einer Auslandsreise nach Deutschland eingeschleppt. „Aus Untersuchungen
des Nationalen Referenzzentrums (NRZ) wissen wir, dass solche resistenten Keime im Regelfall innerhalb weniger Wochen nicht mehr nachweisbar sind“, so der Krankhaushygieniker, Dr. med. Johannes Baltzer in einer aktuellen Mitteilung des Klinikums. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Lassa-Fieber: Zustand des Frankfurter Patienten unverändert

Forscher präsentieren Abbildung von Zika-Virus

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR