• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Smartphones als neue Messgeräte für Depressionen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
19. Juli 2015
in News
Teile den Artikel

Studie: Daten aus Smartphone können auf Depression des Nutzers hinweisen
Depressionen äußern sich unter anderem durch Antriebslosigkeit und den sozialen Rückzug der Betroffenen. Einer US-amerikanischen Studie zufolge, könnte zukünftig das Smartphone herausfinden, ob jemand an einer Depression leidet. Denn über die GPS-Ortung des Geräts können Daten über die Aufenthaltsorte des Nutzers gesammelt werden. Hält sich jemand vorwiegend Zuhause auf und ist wenig aktiv, sei das ein Anzeichen für psychische Probleme, so die Studienautoren, die ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Journal of Medical Internet Research“ veröffentlicht haben.

Daten aus dem Smartphone können Hinweise auf Depression liefern
Wie viel Zeit man mit dem Handy verbringt und ob man sich meist zuhaue aufhält, sind für David Mohr und seinen Kollegen von der Northwestern University in Chicago wichtige Hinweise auf die psychische Verfassung. So spreche es für eine Depression, wenn sich eine Person häufig und lange mit dem Smartphone beschäftige und nur selten unterwegs ist.

Ihre Studie zeigte, dass depressive Studienteilnehmer durchschnittlich eine gute Stunde pro Tag mit dem Handy verbrachten. Teilnehmern ohne Depression beschäftigten sich dagegen im Schnitt nur etwa eine Viertelstunde mit dem Smartphone. Auch ein unregelmäßiger Tagesablauf ist den Forschern zufolge ein Anzeichen für ein Stimmungstief. Bei 87 Prozent der insgesamt 28 Studienteilnehmer traf die Handy-Diagnose zu. Damit schnitt das Verfahren besser ab als die tägliche Befragung nach der Selbsteinschätzung der Studienteilnehmer.

„Wenn Menschen depressiv sind, neigen sie dazu, sich zurückzuziehen und sind weniger motiviert, rauszugehen und etwas zu unternehmen”, erläutert Psychologe Mohr. Zwar würden die Telefondaten keinen Aufschluss darüber gaben, wofür die Teilnehmer das Smartphone nutzten, jedoch liege es nahe, dass viele die meiste Zeit im Internet surften oder Spiele spielten, statt sich mit Freunden auszutauschen. Das Smartphone lenke dann wahrscheinlich davon ab, über Unangenehmes, Schmerzhaftes oder schwierige Dinge nachzudenken.

„Das Wesentliche dabei ist, dass wir erkennen können, ob eine Person an depressiven Symptomen leidet und wie schwer diese Symptome sind, ohne sie zu befragen”, erläutert Mohr. „Wir haben jetzt ein objektives Maß für das Verhalten im Zusammenhang mit Depressionen. Und wir können es passiv erkennen. Denn Telefone können Daten unauffällig und ohne Aufwand für den Nutzer bereitstellen.“ (ag)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

"Zeitschleifen-Psyche": 38-Jähriger Mann seit 10 Jahren gefangen in einer Zeitschleife

Fatale Fehldiagnose: Ärzte hielten Knochenkrebs für eine Sportverletzung

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR