• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Fatale Fehldiagnose: Ärzte hielten Knochenkrebs für eine Sportverletzung

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
19. Juli 2015
in News
Teile den Artikel

Starb 33-Jährige wegen falscher Diagnose? – Knochenkrebs zu spät erkannt
Immer wieder sorgen ärztliche Fehldiagnosen für großes Aufsehen. Man fragt sich dann, wie es dazu kommen konnte, ob es an der Überlastung der Mediziner lag? In manchen Fällen lassen sich falsche Diagnosen wieder korrigieren. Bei einer jungen Engländerin jedoch nicht. Sie starb mit 33 Jahren an Knochenkrebs. Ärzte hielten ihre Beschwerden für eine Sportverletzung.

33-jährige Engländerin stirbt an Knochenkrebs
Ärztliche Fehler können das Leben von Patienten dramatisch verändern. Wenn Mediziner pfuschen fragt man sich oft, ob es an der Überlastung liegt oder am schlampigen Vorgehen. Schlimm ist es, wenn Ärzte ihre Fehler nicht einsehen oder gar vertuschen wollen. Als vor kurzem berichtet wurde, dass ein Arzt in der Schweiz einer Patientin ohne Indikation alle Brüste entfernte, behauptete er zunächst, der Eingriff sei in dieser Art und Weise notwendig gewesen. Erst nach Monaten gab der Gynäkologe den folgenschweren Fehler zu. Kaley Fitzsimmons aus Birmingham starb nun mit 33 Jahren an Knochenkrebs. Ärzte hielten ihre Beschwerden zunächst für die Folgen einer Sportverletzung.

Bild: vladans – fotolia

Knochenkrebs zunächst für „sportliche Überlastung“ gehalten
Die Engländerin musste sich in jüngeren Jahren einer Nierentransplantation unterziehen. Vor knapp zwei Jahren wurde sie erstmals schwanger und brachte ein gesundes Mädchen auf die Welt. Doch ihre Tochter Gracie muss ohne ihre leibliche Mutter aufwachsen. Kaley starb, als ihr Kind erst ein Jahr alt war. Wie das Portal berichtet, bekam die Fitnesstrainerin drei Monate nach der Geburt heftige Schmerzen in ihrem Bein. Ärzte, die die Frau aufsuchte, bezeichneten diese als „sportliche Überlastung“. Die frischgebackene Mutter bekam daraufhin von verschiedenen Medizinern Physiotherapie verschrieben. Doch sieben Monate nachdem ihre Tochter geboren wurde, stellte sich bei einer MRT-Untersuchung heraus, dass Kaley an einem bösartigen Tumor litt. Die Diagnose lautete Osteosarkom, ein aggressiver Knochenkrebs, bei dem es unter anderem zu starken Knochenschmerzen und Hüftschmerzen kommen kann. Sie erhielt eine Chemotherapie und ihr rechtes Bein wurde amputiert. Doch der Kampf gegen den Krebs kam zu spät.

Lebensrettende Maßnahmen kamen zu spät
„Ich fühlte mich abgespeist, denn ich kenne meinen Körper. Ich bin nicht diejenige, die zum Arzt geht, obwohl nichts Ernsthaftes ist. Und ich hatte das Gefühl, dass die ganze Sache nicht ernst genommen wurde“, erklärte Kaley gegenüber „Mail Online“ vor ihrem Tod. Zur Situation nach der Amputation sagte sie: „Für drei Tage konnte ich meinen Körper nicht anschauen, doch letztendlich war ich einfach glücklich, für mein kleines Mädchen am Leben zu sein.“ Die lebensrettende Operation kam jedoch zu spät. Der Krebs hatte sich bei der Patientin, die weiterhin an heftigen Schmerzen litt, mittlerweile ausgebreitet und ihre Lunge befallen. Eine Heilung war nicht mehr möglich. „Hätte ich diese Diagnose rechtzeitig bekommen, hätte meine Behandlung möglicherweise erfolgreich sein können und meine Familie müsste das jetzt nicht durchmachen. Bitte, ich flehe alle Ärzte an, mögliche Alternativen zu berücksichtigen und nicht als nachgeburtliche Beschwerden abzutun, wenn eine frischgebackene Mutter unerwartete Schmerzen aufweist.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Blasenentzündung im Sommer: Diese Tipps helfen

Schlafen trotz sommerliche Hitze: Diese Ratschläge könnten helfen

Jetzt News lesen

Ein Tropfen kolloidales Silber wird in ein Glas voll Wasser geträufelt.

Kolloidales Silber-Gel und Betadin wirken effektiv gegen Infektionen

14. August 2022
Katze und Hund beschnuppern sich

Zeckenmittel: Manche Präparate können schwere Vergiftungen bei Haustieren verursachen

14. August 2022
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Medikamentenentwicklung: Ein natürliches Antibiotikum fluoriert

13. August 2022
Verschiedene Wurstwaren in einer Wursttheke

Rückruf für Wurst wegen gesundheitsgefährdenden Bakterien

13. August 2022
Eine Bananen liegen neben einer Schale voll Bananenmehl.

Ernährung: Bananenschalen als Ersatz für Mehl, Zucker oder Fleisch

13. August 2022
Menschliches Herz mit Blutgefaessen Grafik

Herzgesundheit: Körperliche Aktivität fördert Neubildungsprozess des Herzmuskels

13. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR