• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Dauerndes Sitzen kann krank machen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
26. Januar 2015
in News
Teile den Artikel

Dauersitzen: Ein unterschätztes Gesundheitsrisiko

26.01.2015

Die Deutsche Krankenversicherung (DKV) hat Tausende Bundesbürger zu ihrem Gesundheitsverhalten befragen lassen. Die Erkenntnisse sollen bald vorgestellt werden. Den Angaben zufolge sind die Gefahren dauernden Sitzens der Schwerpunkt des Reports.

Befragungen zum Gesundheitsverhalten
Wie gesund sind die deutschen Bundesbürger? Die Nachrichtenagentur dpa berichtet, dass die Deutsche Krankenversicherung (DKV) heute zusammen mit Forschern der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) repräsentative Erkenntnisse aus Befragungen zum Gesundheitsverhalten vorstellen will. Die Gefahren langen Sitzens sind Schwerpunkt des Reports. Wie mitgeteilt wurde, hat die private Kasse über 3.000 Deutsche beispielsweise dazu befragen lassen, wie oft sie sich bewegen und was sie essen. Darüber hinaus wurden rund 3.400 Eltern gebeten, die körperliche Aktivität ihrer 6- bis 12-jährigen Kinder einzuschätzen. Studien zufolge erhöht dauerhaftes Sitzen das Risiko für chronische Krankheiten und bestimmte Krebsarten.

Gesundheitliche Risiken durch langes Sitzen
So haben etwa Wissenschaftler der University of Leicester (Großbritannien) in einer Studie im vergangenen Jahr geschrieben, dass das lange Sitzen das Risiko für Diabetes und Herzkrankheiten erhöht. Einer US-amerikanischen Untersuchung zufolge erhöht zu viel Sitzen das Darmkrebs-Risiko. Zudem können durch das viele Sitzen, oft verbunden mit einer falschen Körperhaltung Beschwerden wie Gesäßschmerzen, Nackenschmerzen, Dicke Beine, Schulterstechen oder Oberarmschmerzen auftreten. (ad)


Bild: Tim Reckmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Erfolge der Immuntherapie gegen Krebs

Wie Geschlechtshormone glücklich machen

Jetzt News lesen

Ein älterer Mann und eine ältere Frau sitzen Rücken an Rücken auf einem Bett.

So sind graue Haare & Krebs miteinander verbunden

24. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern gefährdet Herzgesundheit nicht

24. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

24. Oktober 2025
Verschiedene Gemüseseorten auf einem Tisch.

Wie pflanzliche Ernährung die kognitiven Fähigkeiten & das Demenz-Risiko beeinflusst

24. Oktober 2025
Magic Mushrooms im Wald.

Pilz-Wirkstoff Psilocybin kann chronische Schmerzen & Depressionen lindern

23. Oktober 2025
Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

So beeinflusst die Belüftung im Schlafzimmer unseren Schlaf

23. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR