• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Schwächen die COVID-19-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte? 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
COVID-19: Wendepunkt in der Pandemie erkennbar? 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem begünstigt Mutationen 25. Februar 2021
Weiter
Zurück

Desinfektionsmittel fördern resistente Bakterien

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
30. Dezember 2009
in News
Leseminuten 2 min

Desinfektionsmitteln bei Bakterien

Irische Wissenschaftler finden weiteren Faktor zur Ausbildung von Antibiotika- Resistenzen bei Bakterien

Wissenschaftler der Abteilung für Mikrobiologie der Nationalen Universität der Republik Irland in Galway haben in einer Studie herausgefunden, daß der Einsatz von Desinfektionsmitteln bei Bakterien die Resistenz gegen Antibiotika fördern kann.

Die Wissenschaftler um Dr. Gerard At Fleming untersuchten das sehr widerstandsfähige Bakterium Pseudomonas aeruginosa. Dies ist ein Bakterium, welches häufig in Krankenhäusern vorkommt. Entdeckt wurde es 1900 von dem deutschen Botaniker Prof. Walter Migula (1863- 1938). Es ist zwar bevorzugt in feuchten Bereichen anzutreffen, wie in Gewässern, aber auch in unseren Sanitärräumen, in Wasserleitungen, auf Obst und Früchten, im Darm von gesunden Menschen, etc.,. Nach Angaben des Krankenhaus-Infektions-Surveillance-Systems (KISS) des Nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen (vom Griechischen: Nosokomeion= Krankenhaus) Infektionen (NRZ), eine Institution, die sich für die Zusammenführung aller Informationen zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten aus allen relevanten Bereichen einsetzt, sind in Deutschland ca. 10 Prozent aller Infektionen im Krankenhaus durch Pseudomonas aeruginosa ausgelöst. Jedes Jahr infizieren sich nach Angaben eines WDR Berichtes in deutschen Krankenhäusern ca. 1,5 Millionen Patienten mit Bakterien und ca. 40.000 Menschen sterben an den Folgen.

Gefahrenquellen
Im Krankenhaus stellen natürlich Geräte zur Dialyse, Luftbefeuchter, Infhalationsgeräte, u.a., eine Gefahrenquelle dar. Bekannt war schon, dass das Bakterium gegen einige Desinfektionsmittel resistent ist, aber nicht dass die Desinfektionsmittel dazu beitragen, dass es resistent gegen Antiobiotika wird, mit denen es bisher noch keinen Kontakt hatte, wenn das Desinfektionsmittel es nicht abtötet. Dann nämlich verändert sich das Erbgut der Bakterien dahingehend, dass sie resistent gegen bestimmte Antibiotika werden.

Forderung nach mehr Erkenntnissen
Die Wissenschaftler um Fleming setzten Pseudomonas aeruginosa steigenden Dosen von Benzalkoniumchlorid aus. Dies ist eine Ammoniumverbindung, die durch ihre konservierende und desinfizierende Wirkung häufig in Desinfektionsmittel (z.B. in Sagrotan), aber auch in Augen- und Nasentropfen und neuerdings auch in unserer Kleidung zu finden und in der Lage ist, gegen Pilze, Bakterien, Algen, einige Viren u.a. vorzugehen. Wenn die Bakterien nicht komplett abgetötet und im Anschluß dem Antibiotikum Ciprofloxacin ausgesetzt wurden, so wiesen sie eine Resistenz gegen letzteres auf. Bisher ging man davon aus, dass der ungehemmte Einsatz von Antibiotika selbst zu Resistenzen führt, aber Fleming et al haben hier in ihrem Bericht, den sie in einem der führenden Fachmagazine im mikrobiologischen Bereich, dem Journal „Microbiology“, im Oktober 2009 publizierten, einen neuen sensationellen Mechanismus gefunden. Sie fordern zurecht, dass auf dieser Grundlage weitere Stoffe untersucht werden müssen, die zu einer Resistenz von Bakterien gegenüber Antibiotika, wie bei dem Bakterium MRSA (Multi- resistenter Staphylococcus aureus) geschehen, führen könnten. (Thorsten Fischer, Heilpraktiker Osteopathie, 30.12. 2009)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Hat Aspirin die Spanische Grippe verschlimmert?

Mit Hypnose zum Nichtraucher

Jetzt News lesen

Lebensmittel mit Vitamin B6.

COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten

26. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personengruppen

26. Februar 2021
Eine Frau steht vor einem Kühlregal mit Hackwaren.

Rückruf bei EDEKA und Marktkauf: Hackfleisch kann Plastik-Fremdkörper enthalten

26. Februar 2021
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Herzinfarkt durch gesundes HDL-Cholesterin?

26. Februar 2021
Eine ältere Frau geht in der Natur spazieren.

Fitness: Macht Sport schlauer?

26. Februar 2021
Maske hängt an Ast.

COVID-19: Wendepunkt in der Pandemie erkennbar?

26. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR