• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Deutscher Herzbericht: Herzkrankheiten nehmen zu – die Sterberaten jedoch ab

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
7. Februar 2019
in News
Teile den Artikel

Neuer Bericht über Deutschlands Todesursache Nummer 1

Im Deutschen Herzbericht werden aktuelle Trends und Wendungen zum Thema Herzkrankheiten dokumentiert. Weiterhin bleiben Herz-Kreislauferkrankungen die Todesursache Nummer eins in Deutschland. Über 37 Prozent aller Todesfälle sind hierzulande auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurückzuführen. Laut dem Bericht sterben zwar heutzutage weniger Menschen an Herzkrankheiten als noch vor wenigen Jahr, die Anzahl der Erkrankungen nimmt jedoch fortlaufend zu.

Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK) stellte kürzlich den aktuellen Deutschen Herzbericht vor. Nach Angaben der DGK haben Erkrankungen des Herzens wie Herzinsuffizienz, Herzklappenerkrankungen und Herzrhythmusstörungen in den letzten Jahren zugenommen. Verbesserte Behandlungsmöglichkeiten führten hingegen zu einem Rückgang der Sterberate. Eine Trendwende sei aufgrund der älter werdenden Bevölkerung in den nächsten Jahren nicht zu erwarten.

Herzkrankheiten-Überblick

Dem Bericht zufolge haben insbesondere Herzklappenerkrankungen zugenommen. Hier konnte ein Anstieg um 5,8 Prozent verzeichnet werden. Die Anzahl an Herzrhythmusstörungen stieg um drei Prozent und an Herzschwächen um 3,7 Prozent. „Dies sind auch die Erkrankungen, die mit zunehmendem Alter häufiger werden“, erläutert DGK-Präsident Professor Dr. Hugo A. Katus in einer Pressemitteilung zu dem neuen Herzbericht.

Bessere Therapien führen zu mehr chronischen Erkrankungen

„Die steigende Lebenserwartung, die zu einem ganz überwiegenden Teil auf die verbesserten Behandlungsmöglichkeiten bei Herzpatienten zurückzuführen ist, führt also auch dazu, dass immer mehr Patienten mit chronischen Herzerkrankung behandelt werden müssen“, erklärt der Herzspezialist. Als Beispiel nennt der Professor Herzklappenerkrankungen. Die Herzklappen werden das gesamte Leben belastet, wobei sich zunehmend Ablagerungen und Verkalkungen bilden. Je länger ein Mensch lebe, desto mehr ist die Funktion der Klappe beeinträchtigt. Am Ende helfe nur der Herzklappenersatz, so Katus.

Große Erfolge bei der Herzinsuffizienz-Behandlung

Trotz ansteigender Krankheitsfälle konnten die DGK-Spezialisten große Erfolge bei der Behandlung der Herzschwäche verzeichnen. Nach Angaben des Herzberichts konnte die Sterberate von Herzinsuffizienz-Patienten um rund 11 Prozent gesenkt werden. „Zum einen haben wir deutliche Fortschritte bei den Behandlungsmöglichkeiten sowohl im medikamentösen als auch im interventionellen und technologischen Bereich erreicht“, berichtet Professor Katus. Zum anderen habe sich das Bewusstsein in der Ärzteschaft verbessert, geeignete und moderne Therapiemöglichkeiten zur Verfügung zu stellen, wie beispielsweise die sogenannten „Heart Failure Units“.

Weniger Herzinfarkte – aber gleichbleibende Todesrate

Wie die DGK berichtet, haben sich insgesamt die Ereignisse, die auf Durchblutungsstörungen am Herzen zurückzuführen sind, also auch der Herzinfarkt, um 2,2 Prozent reduziert. Die Wahrscheinlichkeit, an einem Herzanfall zu sterben, sei allerdings in den letzten Jahren unverändert geblieben. „Wir müssen daher neue alternative Therapieansätze entwickeln, um die Sterberate im Herzinfarkt noch weiter senken zu können“, betont der Experte.

Mehr Herzkrankheiten in den neuen Bundesländern

Aus dem Bericht geht ebenfalls hervor, dass die Anzahl der Herzkrankheiten in den Bundesländern Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern verhältnismäßig höher ist. Dies sei darauf zurückzuführen, dass in diesen Bundesländern der Anteil der über 65-jährigen Menschen überdurchschnittlich hoch ist. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Schützt Bildung vor Demenz und damit zusammenhängendem geistigen Verfall?

Ständiges Ohrensausen: Bei Tinnitus hilft ein Neurofeedback-Training

Jetzt News lesen

Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können das Risiko senken

6. November 2025
Frau hält sich Wärmflasche vor den Unterbauch

Harnwegsinfektionen: Erreger kommen oft aus verunreinigtem Fleisch

6. November 2025
Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Darm-Hirn-Achse: Schlafstörungen mit der Darmflora verbunden

6. November 2025
3D-Darstellung des Gehirns

Ernährung: Diese Flavonole fördern Lernfähigkeiten & Gedächtnis

5. November 2025
Lächelndes Paar geht bei Sonnenschein in der Natur spazieren

Bei den täglichen Schritten zählt nicht nur die reine Anzahl

5. November 2025
Eine Tasse mit frischem Ingwertee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Ernährung: Mit diesen Lebensmitteln das Immunsystem stärken

5. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR