• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Deutscher Herzbericht: Herzkrankheiten nehmen zu – die Sterberaten jedoch ab

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
7. Februar 2019
in News
(Bild: Sonja Calovini/fotolia.com)
Teile den Artikel

Neuer Bericht über Deutschlands Todesursache Nummer 1

Im Deutschen Herzbericht werden aktuelle Trends und Wendungen zum Thema Herzkrankheiten dokumentiert. Weiterhin bleiben Herz-Kreislauferkrankungen die Todesursache Nummer eins in Deutschland. Über 37 Prozent aller Todesfälle sind hierzulande auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurückzuführen. Laut dem Bericht sterben zwar heutzutage weniger Menschen an Herzkrankheiten als noch vor wenigen Jahr, die Anzahl der Erkrankungen nimmt jedoch fortlaufend zu.

Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK) stellte kürzlich den aktuellen Deutschen Herzbericht vor. Nach Angaben der DGK haben Erkrankungen des Herzens wie Herzinsuffizienz, Herzklappenerkrankungen und Herzrhythmusstörungen in den letzten Jahren zugenommen. Verbesserte Behandlungsmöglichkeiten führten hingegen zu einem Rückgang der Sterberate. Eine Trendwende sei aufgrund der älter werdenden Bevölkerung in den nächsten Jahren nicht zu erwarten.

Der Deutsche Herzbericht zeigt aktuelle Statistiken, Trends und Wendungen im Bereich der Herzerkrankungen. (Bild: Sonja Calovini/fotolia.com)

Herzkrankheiten-Überblick

Dem Bericht zufolge haben insbesondere Herzklappenerkrankungen zugenommen. Hier konnte ein Anstieg um 5,8 Prozent verzeichnet werden. Die Anzahl an Herzrhythmusstörungen stieg um drei Prozent und an Herzschwächen um 3,7 Prozent. „Dies sind auch die Erkrankungen, die mit zunehmendem Alter häufiger werden“, erläutert DGK-Präsident Professor Dr. Hugo A. Katus in einer Pressemitteilung zu dem neuen Herzbericht.

Bessere Therapien führen zu mehr chronischen Erkrankungen

„Die steigende Lebenserwartung, die zu einem ganz überwiegenden Teil auf die verbesserten Behandlungsmöglichkeiten bei Herzpatienten zurückzuführen ist, führt also auch dazu, dass immer mehr Patienten mit chronischen Herzerkrankung behandelt werden müssen“, erklärt der Herzspezialist. Als Beispiel nennt der Professor Herzklappenerkrankungen. Die Herzklappen werden das gesamte Leben belastet, wobei sich zunehmend Ablagerungen und Verkalkungen bilden. Je länger ein Mensch lebe, desto mehr ist die Funktion der Klappe beeinträchtigt. Am Ende helfe nur der Herzklappenersatz, so Katus.

Große Erfolge bei der Herzinsuffizienz-Behandlung

Trotz ansteigender Krankheitsfälle konnten die DGK-Spezialisten große Erfolge bei der Behandlung der Herzschwäche verzeichnen. Nach Angaben des Herzberichts konnte die Sterberate von Herzinsuffizienz-Patienten um rund 11 Prozent gesenkt werden. „Zum einen haben wir deutliche Fortschritte bei den Behandlungsmöglichkeiten sowohl im medikamentösen als auch im interventionellen und technologischen Bereich erreicht“, berichtet Professor Katus. Zum anderen habe sich das Bewusstsein in der Ärzteschaft verbessert, geeignete und moderne Therapiemöglichkeiten zur Verfügung zu stellen, wie beispielsweise die sogenannten „Heart Failure Units“.

Weniger Herzinfarkte – aber gleichbleibende Todesrate

Wie die DGK berichtet, haben sich insgesamt die Ereignisse, die auf Durchblutungsstörungen am Herzen zurückzuführen sind, also auch der Herzinfarkt, um 2,2 Prozent reduziert. Die Wahrscheinlichkeit, an einem Herzanfall zu sterben, sei allerdings in den letzten Jahren unverändert geblieben. „Wir müssen daher neue alternative Therapieansätze entwickeln, um die Sterberate im Herzinfarkt noch weiter senken zu können“, betont der Experte.

Mehr Herzkrankheiten in den neuen Bundesländern

Aus dem Bericht geht ebenfalls hervor, dass die Anzahl der Herzkrankheiten in den Bundesländern Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern verhältnismäßig höher ist. Dies sei darauf zurückzuführen, dass in diesen Bundesländern der Anteil der über 65-jährigen Menschen überdurchschnittlich hoch ist. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Nehmen die Symptome einer Depression deutlich zu, kann dies Vorbote einer Demenz sein. (Bild: Monkey Business/fotolia.com)

Schützt Bildung vor Demenz und damit zusammenhängendem geistigen Verfall?

Tinnitus ist zwar derzeit nicht heilbar, doch es gibt Möglichkeiten, Betroffen das Leben zu erleichtern. Forscher testen nun, ob auch ein Neurofeedback-Training dazu beitragen kann. (Bild: olly/fotolia.com)

Ständiges Ohrensausen: Bei Tinnitus hilft ein Neurofeedback-Training

Jetzt News lesen

Ein leeres Bett auf einer Intensivstation.

Grippe-Krankenhauseinweisungen: Fast alle haben eine chronische Krankheit

7. Februar 2023
Ist das Herpes-Virus einmal im Körper, kann es unter bestimmten Umständen jederzeit wieder aktiv werden. (Bild: Spectral-Design/stock.adobe.com)

Wie sich Herpes- und Epstein-Barr-Viren vor dem Immunsystem verstecken

7. Februar 2023
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Alzheimer: Früherkennung und Behandlung mit bahnbrechendem Ansatz

7. Februar 2023
Forscher schreibt Vitamin-D.

Vitamin-D-Präparate scheinen Risiko für Diabetes zu senken

7. Februar 2023
Frau leidet unter Schlafproblemen.

Schlafmangel hat negative Auswirkungen auf die kognitiven Fähigkeiten

7. Februar 2023
Fruchtfleisch der Jackfrucht auf einem Teller neben einer ganzen Frucht und Kernen

Jackfrucht: Herzgesunder vegetarischer Fleischersatz

7. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR