• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diabetes: Dunkle Schokolade senkt Risiko für deutlich

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
6. Dezember 2024
in News
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.
Der regelmäßige Verzehr von dunkler Schokolade kann zu einer erheblichen Reduzierung des Risikos für Typ-2-Diabetes beitragen, ohne eine Gewichtszunahme zu riskieren. (Bild: fortyforks/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Dunkle Schokolade kann einen Beitrag zur Diabetes-Prävention leisten. Laut einer neuen Studie senkt der regelmäßige Verzehr das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, signifikant.

In der Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Harvard T.H. Chan School of Public Health wurde der Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Zartbitter-, Milch- und Vollmilchschokolade und dem Risiko für Typ-2-Diabetes untersucht. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „BMJ“ nachzulesen.

Beeinflusst Schokolade das Diabetesrisiko?

An der Studie nahmen 192.208 Personen teil, die zu Beginn der Studie nicht an Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs litten. Davon wurden 111.654 Teilnehmende in die abschließende Analyse des Risikos für Typ-2-Diabetes nach dem Verzehr verschiedener Arten von Schokoladen eingeschlossen.

Zuvor hatte es bereits Studien zum Thema Schokolade und Typ-2-Diabetes gegeben, deren Ergebnisse jedoch uneinheitlich waren. Außerdem unterschieden nur wenige dieser Studien zwischen verschiedenen Schokoladensorten wie Zartbitter- und Vollmilchschokolade, berichten die Forschenden.

Schokoladenverzehr kann schützen

Die Fachleute stellten fest, dass der allgemeine wöchentliche Verzehr von mindestens fünf Unzen (etwa 142 Gramm) Schokolade mit einem um zehn Prozent geringeren Risiko für Typ-2-Diabetes verbunden war, verglichen mit Teilnehmenden , die nie oder nur selten Schokolade aßen.

Als das Team analysierte, wie sich bestimmte Arten von Schokolade auf das Diabetesrisiko auswirkten, zeigte sich allerdings, dass Teilnehmende die vor allem Milchschokolade verzehrten, keine Verringerung des Risikos für Typ-2-Diabetes aufwiesen.

Hingegen hatten Teilnehmende, die mindestens fünf Portionen dunkle Schokolade pro Woche aßen, ein um 21 Prozent geringeres Risiko für Typ-2-Diabetes, berichtet das Team.

Milchschokolade kann zur Gewichtszunahme beitragen

Außerdem stellten die Forschenden fest, dass Teilnehmende mit erhöhtem Verzehr von Milchschokolade zu einer langfristigen Gewichtszunahme neigten, was beim Verzehr von dunkler Schokolade nicht der Fall war. Diese Gewichtszunahme könne möglicherweise zur Entwicklung von Typ-2-Diabetes beitragen.

Lesen Sie auch:

  • Kakao: Ist Schokolade gesund?
  • Ernährung: Zartbitterschokolade – gesund oder ungesund?
  • Diese Vorteile kann Schokolade für die Herzgesundheit haben

„Wir waren überrascht von der klaren Trennung zwischen dem Einfluss von dunkler und Vollmilchschokolade auf das Diabetesrisiko und das langfristige Gewichtsmanagement“, betont Studienautor Qi Sun in einer aktuellen Pressemitteilung.

Polyphenole in dunkler Schokolade

Obwohl dunkle Schokolade und Milchschokolade einen ähnlichen Gehalt an Kalorien und gesättigten Fettsäuren haben, scheinen die reichhaltigen Polyphenole in dunkler Schokolade die Auswirkungen von gesättigten Fettsäuren und Zucker auf Gewichtszunahme und Diabetes auszugleichen, fügt der Mediziner hinzu.

Der Verzehr von dunkler Schokolade anstelle von Milchschokolade erscheine insgesamt als deutlich gesünder, allerdings sei zu beachten, dass der durchschnittliche Schokoladenkonsum der Teilnehmenden relativ gering war.

Daher sind die Ergebnisse der Studie möglicherweise nicht auf Personen mit einem sehr hohen Schokoladenkonsum übertragbar sind, resümieren die Forschenden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Binkai Liu, Geng Zong, Lu Zhu, Yang Hu, JoAnn E Manson, et al.: Chocolate intake and risk of type 2 diabetes: prospective cohort studies; in: BMJ (veröffentlicht 04.12.2024), BMJ
  • Harvard T.H. Chan School of Public Health: Eating dark chocolate linked with reduced risk of type 2 diabetes (veröffentlicht 04.12.2024), Harvard T.H. Chan School of Public Health

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eiweißbrot mit Brotmesser und zwei Brotscheiben auf einem Holzbrett

Diabetes: Kohlenhydraten durch Proteine und Fette ersetzen

Ein Mann hält ein Mädchen auf dem Arm, welches eine Kugel an einen geschmückten Weihnachtsbaum hängt.

Was ist das Weihnachtsbaumsyndrom?

Jetzt News lesen

Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können Risiko deutlich senken

20. August 2025
Oft sind Kontaktallergien für den juckenden Hautausschlag verantwortlich. (Bild: Sonja Birkelbach/fotolia)

Warum entwickeln immer mehr Kinder Kontaktallergien?

20. August 2025
Ein junges Paar hat Spaß beim Videospielen.

Binge-Gaming schadet Psyche & Schulleistung

18. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR