• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diabetes: Insulin-Nasenspray verbessert kognitive Funktionen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
3. Mai 2022
in News
Menschen mit Diabetes oder Pädiabetes könnten durch die Verwendung eines einfachen Nasensprays mit Insulin vor einem drohenden kognitiven Abbau geschützt werden. (Bild: RFBSIP/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Kognitiven Abbau durch intranasales Insulin verhindern?

Ein über die Nase aufgenommenes Insulin-Spray verbessert bei Menschen mit Typ-2-Diabetes nachweislich die kognitive Leistungsfähigkeit. Das intranasale Insulin könnte demnach bei Typ-2-Diabetes und möglicherweise auch bei Menschen ohne Diabetes zur Behandlung des kognitiven Abbaus genutzt werden.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten des Beth Israel Deaconess Medical Center (BIDMC) wurde festgestellt, dass eine intranasale Verabreichung von Insulin (INI) bei Menschen mit Typ-2-Diabetes die exekutiven Funktionen und das verbale Gedächtnis verbessert. Die Studienergebnisse wurden in dem „Journal of Neurology“ veröffentlicht.

Erhöhtes Risiko für kognitiven Abbau bei Typ-2-Diabetes

Insulin spielt eine wichtige Rolle für das Gehirn und die kognitiven Funktionen. Bei Typ-2-Diabetes produziert der Körper nicht ausreichend Insulin, wodurch das Risiko für Alzheimer und kognitiven Abbau steigt, erläutern die Forschenden.

Das Team bewertete bei 223 Teilnehmenden im Alter von 50 bis 85 Jahren, die teilweise unter Diabetes litten, unter anderem die Gehgeschwindigkeit, die Aufmerksamkeit, das Gedächtnis, die Exekutivfunktionen und die Stimmungslage.

Insulin wurde über die Nase verabreicht

Die Hälfte der Teilnehmenden mit Diabetes (n=51) und die Hälfte der teilnehmenden Personen ohne Diabetes (n=58) wurden mit Insulin behandelt, das einmal am Tag intranasal über einen elektronischen Zerstäuber verabreicht wurde.

Die restlichen Teilnehmenden erhielten lediglich ein inaktives Placebo in Form einer sterilem Kochsalzlösung, welches ebenfalls über die Nase verabreicht wurde, berichtet das Team.

Gehgeschwindigkeit wichtiger klinischer Indikator

„Die Gehgeschwindigkeit ist ein wichtiger klinischer Prädiktor für das Wohlbefinden älterer Menschen, der mit kognitivem Verfall, Krankenhausaufenthalten, Behinderungen und Tod korreliert“, erläutert Studienautorin Dr. Vera Novak von der Harvard Medical School in einer Pressemitteilung.

Die Expertin fügt hinzu, dass zu Beginn der Studie die teilnehmenden Personen mit Diabetes langsamer gingen und eine schlechtere kognitive Leistungsfähigkeit aufwiesen, verglichen mit gesunden Menschen, welche in der Untersuchung als klinische Referenz für die normal alternde Bevölkerung dienten.

Schnellere Gehgeschwindigkeit nach 24 Wochen

Nach einem Behandlungszeitraum von 24 Wochen zeigten die mit dem Nasenspray behandelten Teilnehmenden mit Diabetes eine schnellere Gehgeschwindigkeit, als Personen, welche lediglich ein Placebo erhalten hatten.

Weitere Vorteile durch intranasales Insulin

Zusätzlich wiesen die Teilnehmenden mit Diabetes einen erhöhten zerebralen Blutfluss im Frontallappen, einen niedrigeren Plasmainsulinspiegel und eine geringere Insulinresistenz auf, als Personen in der Placebogruppe, berichten die Forschenden.

Bei Menschen ohne Diabetes habe die Behandlung mit dem Insulin-Spray zudem die Entscheidungsfindung und das verbale Gedächtnis verbessert.

Welche Vorteile brachte die Behandlung mit sich

Zusammengenommen zeigten die mit Insulin behandelten Teilnehmenden, mit aber auch ohne Diabetes, einen schnelleren Gang sowie bessere exekutive Funktionen und ein besseres Gedächtnis, so die Forschenden.

Die deutlichsten Verbesserungen bei der Entscheidungsfindung und dem verbalen Gedächtnis zeigten sich laut dem Forschungsteam bei Personen mit Prädiabetes.

Frühzeitige Intervention zur Bekämpfung von Demenz

„Die Konsistenz der Trends in den Daten, die bei den mit INI behandelten Teilnehmern bessere Leistungen in Bezug auf Gehgeschwindigkeit und Kognition zeigen, insbesondere bei denjenigen mit Prädiabetes, hat große Auswirkungen auf eine mögliche frühzeitige Intervention mit INI in dieser Bevölkerungsgruppe, um das Fortschreiten von Demenzerkrankungen im Zusammenhang mit der Alzheimer-Krankheit zu verhindern oder zu verlangsamen“, betont Studienautor Dr. Long Ngo.

Behandlung hatte keine nennenswerten Nebenwirkungen

Es traten während der aktuellen Untersuchung keine schwerwiegenden oder mittelschweren unerwünschten Nebenwirkungen auf. Die Behandlung mit intranasalem Insulin war auch sicher bei Menschen mit Typ-2-Diabetes, welche mit subkutanen Insulinen behandelt wurden, so das Team.

Intranasales Insulin sollte nun in weiteren Studien auf seinen möglichen Nutzen bei der Behandlung von Typ-2-Diabetes sowie altersbedingten Funktionseinbußen getestet werden, resümieren die Forschenden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Vera Novak, Christos S. Mantzoros, Peter Novak, Regina McGlinchey, Weiying Dai, et al.: MemAID: Memory advancement with intranasal insulin vs. placebo in type 2 diabetes and control participants: a randomized clinical trial; in: Journal of Neurology (veröffentlicht 28.04.2022), Journal of Neurology
  • Beth Israel Deaconess Medical Center: Insulin spray improved gait, cognitive function in patients with and without type 2 diabetes, clinical trial shows (veröffentlicht 29.04.2022), Beth Israel Deaconess Medical Center

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Arthritis: Künstliche Intelligenz hilft bei früher Diagnose

Eine Gruppe junger Menschen arbeitet im Stehen im Büro.

Weniger Sitzen senkt Risiko für Herzkrankheiten und Diabetes

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR