• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
29. August 2025
in News
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.
Ein Extrakt aus unreifen Akee-Früchten könnte bei der Behandlung von Typ-2-Diabetes einen äußerst hilfreichen Beitrag leisten. (Bild: WrightStudio/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Die unreifen Früchte der jamaikanischen Nationalfrucht Akee (Blighia sapida) können offenbar die Blutzuckerwerte und den Fettstoffwechsel bei Diabetes deutlich verbessern. Zudem entfalten sie antioxidative, entzündungshemmende und antiapoptotische Wirkungen, die auch das Gehirn und das Nervensystem schützen.

Ein nigerianisches Forschungsteam hat in einer aktuellen Studie den Einfluss unreifer Akee-Früchte auf die Blutzucker- und Blutfettwerte, den oxidativen Stress und die Apoptose (programmierte Zelltod) untersucht. Die vielversprechenden Ergebnisse sind in dem Fachmagazin „Clinical Phytoscience“ veröffentlicht.

Unreife Akee-Früchte sind giftig

Eigentlich sind die unreifen Akee-Früchte nicht für den Verzehr geeignet, da sie toxische Wirkungen entfalten, die nicht nur zu Übelkeit und Erbrechen, sondern auch zu einer lebensgefährlichen Unterzuckerung (Hypoglykämie) führen können.

Die bekannte hypoglykämische Wirkung veranlasste die Forschenden allerdings zu der Vermutung, dass geringere Dosen unreifer Akee-Früchte bei der Diabetes-Behandlung einen hilfreichen Beitrag leisten könnten.

Wirkung gegen Diabetes?

Das Team analysierte zunächst die Inhaltsstoffe eines Extrakts aus unreifen Akee-Früchten und überprüfte anschließend an diabetischen Ratten dessen Wirkung. Hierfür wurde einem Teil der Tiere über einen Zeitraum von 14 Tagen täglich das Extrakt verabreicht.

Die Blutzuckerwerte wurden nach sieben und nach 14 Tagen gemessen und anhand von Blutproben sowie Proben des Gehirns und der Leber weitere relevante Parameter ermittelt.

Blutzucker deutlich gesenkt

Laut den Forschenden zeigte das Extrakt „starke antioxidative sowie α-Glucosidase- und α-Amylase-hemmende Wirkungen“ und nach 14 Tagen sei der Nüchternblutzucker über 60 Prozent niedriger ausgefallen als in der Kontrollgruppe.

Ebenfalls sanken die Werte des Gesamtcholesterins, der Triglyceride und des VLDL (Very Low Density Lipoprotein) sowie der sogenannte atherogene Index (Risikomarker für Herz-Kreislauf-Erkrankungen) signifikant, berichten die Forschenden.

Antioxidative & entzündungshemmende Wirkung

Darüber hinaus konnte das Team auch antioxidative und entzündungshemmende Effekte des Extrakts nachweisen und bestimmte Biomarker der Apoptose (TNF-α, IL-6, Caspase-3 und Caspase-9) in der Leber und dem Gehirn wurden deutlich reduziert.

Insgesamt waren vielversprechende antihyperglykämische, hepatoprotektive und neuroprotektive Wirkungen festzustellen, die auf den antioxidativen, entzündungshemmenden und antiapoptotischen Eigenschaften der unreifen Akee-Früchte basieren, resümieren die Froschenden.

Zwar lassen sich bisher keine eindeutigen Aussagen zu der Wirkung bei Menschen mit Diabetes machen, doch sollten sich die Ergebnisse in weiteren klinischen Studien bestätigen, könnte die jamaikanische Nationalfrucht einen äußerst hilfreichen Beitrag in der Diabetes-Therapie leisten. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Temitayo Olayemi Ajayi, Jide Jacobs Ogundeji, Abayomi Mayowa Ajayi: Effect of unripe Blighia Sapida fruit on hyperglycaemia, hyperlipidemia, oxido-inflammatory stress and apoptosis in high-fat diet/streptozotocin-induced diabetic rats; in: Clinical Phytoscience (veröffentlicht 25.08.2025), clinphytoscience.springeropen.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Jetzt News lesen

Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können Risiko deutlich senken

20. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR