• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diabetes: Minimale Ernährungsanpassung kann Risiko signifakt senken

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
17. April 2023
in News
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.
Durch leichte Anpassungen der Ernährung ist es bereits möglich, das persönliche Risiko für Diabetes signifikant zu reduzieren. (Bild: WrightStudio/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

So lässt sich das Risiko für Diabetes senken

Bereits durch kleine, leicht umsetzbare Veränderungen der Ernährung lässt sich das Risiko für Diabetes reduzieren. Dafür muss lediglich ein geringer Anteil des Verzehrs von rotem- und verarbeitetem Fleisch durch pflanzliche Kost ersetzt werden.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten des Finnish Institute for Health and Welfare (THL) wurde untersucht, wie es sich auf das Risiko für Typ-2-Diabetes auswirkt, wenn Menschen statt rotem- oder verarbeitetem Fleisch teilweise pflanzliche Lebensmittel zu sich nehmen. Die Ergebnisse sind in dem Fachblatt „Scientific Reports“ veröffentlicht.

Daten von über 41.000 Menschen analysiert

Das Team nutzte die Daten aus fünf finnischen Kohortenstudien mit 41.662 Teilnehmenden, in denen die Häufigkeit der Nahrungsaufnahme mit der Hilfe eines validierten Fragebogens erfasst wurde.

Zu Beginn der Studie litt keiner der Teilnehmenden unter Diabetes. Im Laufe der durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von elf Jahren wurden insgesamt 1.750 neue Erkrankungen durch Typ-2-Diabetes gemeldet.

Um zu untersuchen, wie sich eine teilweise Umstellung von einer tierischen auf eine pflanzliche Ernährung mit Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten, Getreide und Nüssen auf das Risiko für Diabetes auswirkt, wurde in Substitutionsmodellen der wöchentliche Verzehr von 100 g rotem Fleisch oder 50 g verarbeitetem Fleisch durch pflanzliche Produkte ersetzt.

Reduziertes Diabetes-Risiko feststellbar

Die Forschenden stellten eine leichte, aber signifikante Reduzierung des Risikos für Typ-2-Diabetes bei männlichen Teilnehmenden fest, welche ihren Verzehr von rotem oder verarbeitetem Fleisch teilweise durch Obst ersetzten. Der teilweise Ersatz des Konsums von Fleisch durch Getreide führte zu ähnlichen Ergebnissen.

Wurde der Verzehr von rotem oder verarbeitetem Fleisch durch eine Kombination aus pflanzlichen Lebensmitteln ersetzt, war dies ebenfalls mit einem signifikant geringeren Risiko für Typ-2-Diabetes bei Männern verbunden, berichten die Fachleute weiter.

Nahmen die Teilnehmenden allerdings nur Gemüse und/oder Hülsenfrüchte statt Fleisch zu sich, war dies nicht mit ähnlichen Ergebnissen verbunden, so das Team. Alle der festgestellten Veränderungen seien auch bei Frauen zu beobachten gewesen, allerdings statistisch nicht signifikant.

Da Diabetes ein erhebliches Gesundheitsrisiko darstellt und die Erkrankung weltweit immer mehr Menschen betrifft, werden dringend effektive Möglichkeiten gesucht, um das persönliche Risiko zu reduzieren. Hierfür bieten sich insbesondere modifizierbare Risikofaktoren wie Ernährung, körperliche Aktivität und vorhandenes Übergewicht an.

Insgesamt deuten die neuen Studienergebnisse darauf hin, dass bereits kleine und leicht umzusetzende Veränderungen der Ernährung, welche den Verzehr von rotem und verarbeitetem Fleisch durch verschiedene pflanzliche Lebensmittel ersetzen, das Risiko für Typ-2-Diabetes signifikant reduzieren können – insbesondere bei Männern. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Demetrius Albanes, Johan Eriksson, Tommi Härkänen, Pekka Jousilahti, Seppo Koskinen, et al.: Partial substitution of red or processed meat with plant-based foods and the risk of type 2 diabetes; in: Scientific Reports (veröffentlicht 11.04.2023), Scientific Reports

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Avocado oil on a brown background. (Bild: olyina/stock.adobe.com)

Avocadoöl: Ein besonders vielseitig nutzbares und gesundes Speiseöl

Junger Mann mit Helm auf seinem Fahrrad

So stärkt ein verlängertes Wochenende die Gesundheit

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR