• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diabetes: Molkenprotein hilft Blutzuckerspiegel-Anstieg zu verhindern

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
28. Mai 2022
in News
Ein Messbecher mit Protein-Pulver steht auf einer dunklen Oberfläche.
Menschen mit Typ-2-Diabetes könnten davon profitieren, wenn vor den Mahlzeiten eine geringe Menge eines Getränks mit Molkenprotein aufgenommen wird. (Bild: DMegias/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Auswirkungen von Molkenprotein auf den Blutzucker

Wenn Menschen mit Typ-2-Diabetes vor ihren Mahlzeiten ein Getränk mit einer geringen Menge von Molkenprotein (Whey Protein) zu sich nehmen, hilft dies den Blutzucker besser unter Kontrolle zu halten und verhindert einen übermäßigen Anstieg des Blutzuckerspiegels.

In einer aktuellen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Newcastle University wurde untersucht, wie es sich den Blutzuckerspiegel bei Menschen mit Typ-2-Diabetes auswirkt, wenn diese vor Mahlzeiten eine niedrige Dosis eines Getränks mit Whey Protein zu sich nehmen. Die Studienergebnisse wurde in der Fachzeitschrift „BMJ Open Diabetes Research & Care“ veröffentlicht.

Teilnehmende nahmen dreimal täglich Whey Protein vor Mahlzeiten

In der Untersuchung nahmen 18 Menschen mit Typ-2-Diabetes zehn Minuten vor ihrem Frühstück, ihrem Mittagessen und nochmal vor ihrem Abendessen eine geringe Menge (100 Milliliter) eines Getränks mit Whey Protein (15 Gramm Protein) ein. Dies geschah über einen Zeitraum von sieben Tagen, während die teilnehmenden Personen ihrem normalen Tagesablauf nachgingen.

Die Teilnehmenden nahmen während der Untersuchung weiterhin ihre verschriebenen Diabetesmedikamente ein und der Blutzuckerspiegel wurde während der Woche automatisch durch kontinuierliche Blutzuckermessung überwacht, berichten die Forschenden.

Um potenzielle Vorteile der Einnahme des Molkenproteins zu ermitteln, wurden die selben Teilnehmenden angewiesen, ebenfalls für den Zeitraum von einer Woche ein Placebogetränk einzunehmen, welches keinerlei Protein enthielt.

Blutzuckerwerte länger im Normalbereich

Die Ergebnisse der kontinuierlichen Blutzuckermessung ergaben, dass der Blutzuckerspiegel bei Einnahme des Molkeproteins vor den Mahlzeiten wesentlich besser unter Kontrolle gehalten wurde.

Durchschnittlich führte die Einnahme des Getränks bei den Teilnehmenden dazu, dass diese am Tag zwei Stunden länger normale Blutzuckerwerte aufwiesen als ohne Einnahme von Molkenprotein.

Außerdem zeigte sich laut den Forschenden, dass der tägliche Blutzuckerspiegel der Molkenprotein einnehmenden Personen um 0,6 mmol/L niedriger ausfiel, als es bei der Einnahme des Placebogetränks der Fall war.

„Während frühere Studien über einige Stunden im Labor das Potenzial dieser Nahrungsergänzung gezeigt haben, ist dies das erste Mal, dass Menschen in ihrem normalen Leben beobachtet wurden“, betont Studienautor Dr. Daniel West von der Newcastle University in einer Pressemitteilung.

„Wir glauben, dass das Molkenprotein auf zwei Arten wirkt: erstens, indem es die Geschwindigkeit verlangsamt, mit der die Nahrung das Verdauungssystem passiert, und zweitens, indem es eine Reihe wichtiger Hormone stimuliert, die verhindern, dass der Blutzuckerspiegel so stark ansteigt“, erläutert der Mediziner weiter.

Während der Untersuchung hatten die Teilnehmenden keine Probleme sich an das Programm zu halten und laut den Forschenden betrachteten die Teilnehmenden die Mitführung und den Konsum eines schmackhaften, vorgefertigten Getränks vor den Mahlzeiten als eine gute Idee.

Zukünftige Untersuchung von alternativen Proteinquellen

In Zukunft plant die Forschungsgruppe die Studie mit einem größeren Maßstab und einem längeren Beobachtungszeitraum zu wiederholen. Zusätzlich sollen auch alternative Proteine untersucht werden, welche aus pflanzlichen Quellen wie Erbsen, Pilzen und Kartoffeln stammen, um Optionen für vegane und religiöse Ernährungsbedürfnisse zu eröffnen.

Es sei wichtig, das Potenzial von Alternativen zu Medikamenten wie Nahrungsergänzungsmitteln zur Behandlung von Diabetes zu untersuchen, da immer mehr Menschen auf der ganzen Welt von der Erkrankung betroffen sind, so Dr. West. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Kieran Smith, Guy S Taylor, Lise H Brunsgaard, Mark Walker, Kelly A Bowden Davies, et al.: Thrice daily consumption of a novel, premeal shot containing a low dose of whey protein increases time in euglycemia during 7 days of free-living in individuals with type 2 diabetes; in: BMJ Open Diabetes Research & Care (veröffentlicht 26.05.2022), BMJ Open Diabetes Research & Care
  • Newcastle University: Protein supplement helps control Type 2 diabetes (veröffentlicht 26.05.2022), Newcastle University

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Käse-Regal im Supermarkt.

Rückruf für mehrere Käse wegen gesundheitsgefährdenden Bakterien

Eine schwangere Frau steht an einem Obststand und hält eine Plastikschale mit Heidelbeeren in den Händen.

Ernährung: Blaubeeren wirken auf Cholesterin, Blutzucker und Blutdruck

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR