• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diabetes: Oral eingenommene Kapseln könnten Insulinspritzen ersetzen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
21. April 2023
in News
Bisher müssen sich viele Menschen mit Diabetes Insulin über Injektionen verabreichen. Jetzt wurde eine Kapsel entwickelt, welche eine effektive orlae Verabreichung von Insulin ermöglicht. (Bild: Dmitry Lobanov/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Neue Kapsel ermöglicht effektive Verabreichung von Insulin

Forschende haben eine neue Art von oraler Kapsel entwickelt, welche bei Menschen mit Diabetes die Insulinspritzen eventuell überflüssig machen könnte.

In einer neuen Studie von Fachleuten der RMIT University wurde untersucht, ob es mit der Hilfe einer neu entwickelten magensaftresistenten Kapsel möglich ist, Proteinmedikamente oral zu verabreichen, ohne dass die Medikamente an Effektivität verlieren. Die Ergebnisse wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „Biomaterials Advances“ publiziert.

Unterschiede bei der Wirkung von Insulin

Das Team untersuchte die Wirksamkeit der neuen oralen Kapsel anhand von Insulin, wobei die Leistung mit schnell und mit langsam wirkendem Insulin bewertet wurde.

„Bei der Kontrolle des Blutzuckerspiegels ist eine sehr schnelle Reaktion erforderlich, wenn man eine Mahlzeit zu sich nimmt. Das ist das sogenannte schnell wirkende Insulin“, so Studienautorin Professorin Charlotte Conn.

Dagegen dauert die Wirkung von langsam wirkenden Insulin beispielsweise bis zu einem Tag an, was es ermöglicht, den Insulinspiegel im Körper konstant zu halten. Die meisten Menschen mit Diabetes verwenden eine Kombination beider Insulinarten.

Kapsel bei langsam wirkendem Insulin effektiver

Die Forschenden berichten, dass in der Untersuchung ausgezeichnete Absorptionsergebnisse für die langsam wirkende Form von Insulin erzielt wurden. Dabei fiel die Absorption etwa 50 Prozent besser aus als bei einer Injektion der gleichen Menge von Insulin.

Die Kapsel erzielte zudem auch gute Absorptionsergebnisse für schnell wirkendes Insulin. Hierbei gibt es allerdings das Problem, dass die deutliche Verzögerung des Insulineintrittes, verglichen mit der Verabreichung über eine Infektion, den Einsatz weniger praktisch macht, erklären die Fachleute.

Kombinierte Verwendung von Kapseln und Injektionen

Laut Professorin Conn zeigen die Ergebnisse, dass die neu entwickelten oralen Kapseln mit langsam wirkenden Insulin zukünftig zusätzlich zu schnell wirkenden Insulininjektionen verwendet werden können.

„Die oralen Kapseln könnten so gestaltet werden, dass sie eine Dosierung über bestimmte Zeiträume ermöglichen, ähnlich wie bei einer Injektion. Wir müssen dies weiter erforschen, eine entsprechende Methode entwickeln und im Rahmen künftiger Versuche am Menschen strengen Tests unterziehen“, fügt die Medizinerin in einer Pressemitteilung hinzu.

Welche Probleme gibt es bei oralen Proteinmedikamenten?

Eine orale Verabreichung von Proteinmedikamenten war bisher sehr schwierig, weil solche Medikamente im Magen äußerst schnell abgebaut werden, berichtet Professorin Conn.

Die Kapsel schütze durch eine spezielle Beschichtung das enthaltene Medikament, so dass es sicher durch den Magen in den Dünndarm gelangen kann. Dafür wurde sie so konzipiert, dass sie den niedrigen pH-Wert des Magens übersteht, um sich schließlich im Dünndarm bei einem dort vorliegenden höheren pH-Wert aufzulösen.

Das Medikament in der Kapsel ist in fetthaltiges Nanomaterial verpackt, was eine Tarnung des Insulins ermöglicht, wodurch es die Darmwände passieren kann, fügt das Team hinzu.

Kapsel und Injektion mit gleicher Menge Insulin

In den oralen Kapseln wurde die gleiche Menge Insulin verwendet, wie in den Injektionen. Dies ist deshalb so wichtig, weil bei vielen präklinischen Versuchen orale Formulierungen zwangsläufig viel höhere Insulinmengen aufweisen, um die gleiche Reaktion wie bei einer Injektion zu erzielen, erläutert Studienautorin Dr. Céline Valéry.

Schmerzfreie Verabreichung von Insulin in Aussicht

Zusammengenommen deuten die Ergebnisse darauf hin, dass es für Menschen mit Diabetes bald möglich sein könnte, eine alternative, schmerzfreie Methode für die Verabreichung von Insulin zu nutzen, was es vielleicht irgendwann ermöglichen wird, auf die Verwendung von Injetkionen zu verzichten.

Weiterhin könnte die neue Technologie auch für die orale Verwendung von anderen Proteinmedikamenten verwendet werden, wie beispielsweise neu entwickeltes orales Antibiotikum, so die Forschenden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Charlotte E. Conn, Jamie B. Strachan, Brendan Dyett, Stanley Chan, Ross Vlahos, et al.: A promising new oral delivery mode for insulin using lipid-filled enteric-coated capsules; in: Biomaterials Advances (veröffentlicht Volume 148, Mai 2023), Biomaterials Advances
  • RMIT University: Wonder drug-capsule may one day replace insulin injection for diabetics (veröffentlicht 19.04.2023), RMIT University

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ernährung: Diese Diät verbessert die Blutgefäße nachweislich

Zuckerreiche Limonaden und Fruchtsäfte erhöhen das Risiko für das metabolische Syndrom. (Bild: Hayati Kayhan/Stock.Adobe.com)

Diabetes: Zuckergesüßte Getränke erhöhen Risiko für vorzeitigen Tod erheblich

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR