• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diabetes: Schwierige Lebenssituation in der Kindheit ein Risikofaktor

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
24. April 2023
in News
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.
Welche Einfluss hat es auf das Risiko für Typ-2-Diabetes, wenn Menschen in ihrer Kindheit schwierige Umstände durchmachen müssen. (Bild: WrightStudio/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wodurch erhöht sich das Risiko Typ-2-Diabetes zu entwickeln?

Bei Typ-2-Diabetes können verschiedene Faktoren wie beispielsweise eine genetische Veranlagung, Krankheiten, die Ernährung und Bewegungsmangel eine Rolle spielen. Eine neue Studie zeigt, dass auch die Lebensbedingungen in der Kindheit wesentlichen Einfluss auf das Erkrankungsrisiko haben.

In der Studie haben Fachleute der University of Copenhagen untersucht, ob widrige Umstände in der Kindheit das Risiko für Typ-2-Diabetes im Alter von 16 bis 38 Jahren beeinflussen. Die Ergebnisse sind in dem englischsprachigen Fachblatt „Diabetologia“ veröffentlicht.

Daten von mehr als 1.250.000 Menschen wurden ausgewertet

Das Team analysierte die Daten von insgesamt 1.277.429 Personen, die zwischen dem 1. Januar des Jahres 1980 und dem 31. Dezember des Jahres 2001 in Dänemark geboren wurden, in Dänemark lebten und vor dem Alter von 16 Jahren nicht an Diabetes erkrankt waren.

Die Teilnehmenden wurden anhand ihrer Lebenssituation in der Kindheit im Alter von 0 bis 15 Jahren in fünf unterschiedliche Gruppen eingeteilt, wobei die Lebenssituation auf drei unterschiedlichen Ebenen bewertet wurde: materiellen Entbehrungen, drohenden oder tatsächlichen Verlusten und den Familiendynamiken, so das Team.

4.860 Teilnehmende entwickelten Typ-2-Diabetes

Während der Nachbeobachtungszeit vom 16. Lebensjahr bis zum 31. Dezember des Jahres 2018 entwickelten insgesamt 4.860 Teilnehmende Typ-2-Diabetes. So zeigte sich, dass Menschen aus der Gruppe mit weniger widrigen Lebensbedingungen (geringer Adversität) generell seltener unter Typ-2-Diabetes litten, als es bei Teilnehmenden mit schwierigeren Lebenssituationen (hoher Adversität) der Fall war.

Was ist Adversität?

Adversität bezeichnet allgemein widrige Umstände, schwierige Bedingungen oder negative Ereignisse, welche Menschen betreffen und deren Leben und Wohlbefinden negativ beeinträchtigen können.

Verglichen mit der Gruppe von Teilnehmenden mit der geringsten Adversität, fiel das Risiko für Typ-2-Diabetes in allen anderen Gruppen höher aus, wobei es keinen Unterschied machte, ob Betroffene männlich oder weiblich waren, berichtet das Team.

Zudem sei das Risiko für Typ-2-Diabetes in der Gruppe mit hoher Adversität, bei der Teilnehmende von widrigen Umständen auf allen drei Ebenen betroffen waren, stark erhöht gewesen.

So sollten widrige Lebensbedingungen in der Kindheit ähnlich wie eine ungesunde Ernährung, Übergewicht und Bewegungsmangel oder auch Erkrankungen wie beispielsweise chronische Pankreatitis und Zöliakie als potenzieller Risikofaktor für Typ-2-Diabetes betrachtet werden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Leonie K. Elsenburg, Jessica Bengtsson, Andreas Rieckmann, Naja H. Rod: Childhood adversity and risk of type 2 diabetes in early adulthood: results from a population-wide cohort study of 1.2 million individuals; in: Diabetologia (veröffentlicht 20.04.2023), Diabetologia

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Darm und Leber

Anatomie des Darms: Wie wir uns im Inneren unterscheiden

Zeichnung zweier Verdauungssysteme, eins mit guten eines mit schlechten Darmbakterien.

Darmgesundheit: Stuhltransplantationen wirksamer als Antibiotika

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR