• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diabetes-Studie: Frühe Blutzuckerbehandlung verhindert Herzinfarkt und Todesfälle

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
13. Juli 2021
in News
Grafik von mit Diabetes verbundenen Gegenständen.
Es ist sehr wichtig für die Gesundheit und die Lebenserwartung, dass bei Menschen mit Typ-2-Diabetes so schnell wie möglich Blutzucker richtig eingestellt und unter Kontrolle gehalten wird. (Bild: passionart/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Gefahren durch einen zu hohen Blutdruck frühzeitig abwehren

Es ist sehr wichtig, dass an Typ-2-Diabetes erkrankte Menschen ihren Blutzuckerspiegel möglichst schnell unter Kontrolle bekommen. Dies hat laut einer aktuellen Studie erheblichen Einfluss auf das zukünftige Risiko für Herzinfarkte und einen vorzeitigen Tod im Laufe der nächsten 30 Jahre.

Bei einer gemeinsamen Forschungsarbeit der University of Gothenburg und University of Oxford wurde die Bedeutung der Blutzuckerwerte ab dem Zeitpunkt der Diagnose von Typ-2-Diabetes für das Risiko von Herzinfarkten und Todesfällen untersucht. Die Ergebnisse wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Diabetes Care“ publiziert.

Rolle des Blutzuckerspiegels

Die neue Untersuchung basiert auf einer Schlüsselstudie zu Typ-2-Diabetes, der sogenannten UK Prospective Diabetes Study (UKPDS). Die aktuelle Analyse bewertet die Rolle des Blutzuckerspiegels in den ersten Jahren nach der Diagnose von Typ-2-Diabetes für die Prognose von Herzinfarkten und einem Tod innerhalb der nächsten zehn bis zwanzig Jahre, berichtet das Team.

20 Prozent niedrigeres Risiko für vorzeitigen Tod

Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass der Blutzuckerspiegel in den ersten Jahren nach der Diagnose von Typ-2-Diabetes einen viel größeren Einfluss auf die zukünftige Prognose hat, als bisher von Fachleuten angenommen wurde.

Die Forschenden betonen, dass die Einstellung des Blutzuckerspiegels gemäß den Behandlungsrichtlinien (HbA1c 52 mmol/mol oder niedriger) ab dem Zeitpunkt der Diagnose mit einem etwa 20 Prozent niedrigeren Sterberisiko zehn bis 15 Jahre Jahre später verbunden sei, verglichen mit einem höheren Blutzuckerspiegel (HbA1c 63 mmol/mol).

Frühzeitige Blutzuckerbehandlung ist sehr wichtig

„Diese neuesten Ergebnisse sind ein Beweis dafür, dass eine angemessene, frühzeitige Blutzuckerbehandlung bei Typ-2-Diabetes entscheidend ist, um die Diabetesversorgung zu optimieren. Bisher haben wir diese Art von Analysen nicht durchgeführt und nicht verstanden, wie wichtig eine frühe Blutzuckerkontrolle für die Prognose ist. Sie bedeuten auch, dass wir uns stärker darauf konzentrieren müssen, Typ-2-Diabetes so früh wie möglich zu erkennen, um zu verhindern, dass Menschen mehrere Jahre lang mit unerkannt hohen Blutzuckerwerten leben”, berichtet Studienautor Professor Marcus Lind von der University of Gothenburg in einer Pressemitteilung.

Diese neuen Erkenntnisse sind nach Aussage von Studienautor Professor Rury Holman vom Radcliffe Department of Medicine an der University of Oxford eine mögliche Erklärung für den sogenannten Glykämie-Vermächtnis-Effekt. Dieser sei zuerst bei der UKPDS identifiziert worden und die Entdeckung des Effekts habe dazu geführt, dass in Behandlungsrichtlinien mittlerweile weltweit empfohlen wird, so früh wie möglich eine gesunde Blutzuckereinstellung zu erreichen, fügt Professor Holman hinzu.

Es habe sich gezeigt, dass die Einführung einer guten Blutzuckerkontrolle bei neu diagnostiziertem Typ-2-Diabetes das Risiko für diabetische Komplikationen und einen vorzeitigen Tod bis zu 30 Jahre lang reduziert, so der Experte. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • University of Gothenburg: Early blood-sugar levels in type 2 diabetes crucial for future prognosis (veröffentlicht 08.07.2021), University of Gothenburg
  • Marcus Lind, Henrik Imberg, Ruth L. Coleman, Olle Nerman, Rury R. Holman: Historical HbA1c Values May Explain the Type 2 Diabetes Legacy Effect: UKPDS 88, in Diabetes Care (veröffentlicht 07.07.2021), Diabetes Care

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frische Johannisbeeren in einem Korb

Superfood: Johannisbeeren punkten mit Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen

Zeichnung einer gesunden Leber und einer Fettleber als Comicfiguren nebeneinander

Fettleber: So hilft Kornelkirschen-Extrakt gegen nicht-alkoholische Fettleber

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR