• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diabetisches Koma: Diese Anzeichen weisen auf schweren Diabetes-Schock hin

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
Quellen ansehen
29. November 2020
in News
Arzt prüft bei Patienten den Blutzuckerspiegel mit einem Glukometer
Was sind die Ursachen bei Diabetes? (Bild: Proxima Studio/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Nach dem Tod des Star-Friseurs Udo Walz (76) trauern viele ehemalige Kunden und Kundinnen um den Meister seines Faches. Nach Medienberichten verstarb Walz vor genau 2 Wochen an den Folgen einer Diabetes Typ 2 Erkrankung. Walz litt seit Ende der 80er Jahre an der gefürchteten Zuckerkrankheit. Nach einem Diabetes-Schock sei er in ein Koma gefallen. Doch wie kann das passieren?

Inhaltsverzeichnis

  • Häufige Symptome bei Diabetes
  • Was sind die Ursachen von Diabetes Typ 2?
  • Folgeerkrankungen bei Diabetes
  • Hyperosmolares Koma
  • Hypoglykämischer Schock (Unterzucker)
  • Erste Hilfe bei Unterzuckerung
  • Was ist Ketoazidose?

Bei Diabetes mellitus, oft als Zuckerkrankheit bezeichnet, handelt es sich um eine krankhafte Störung des Zuckerstoffwechsels, bei der der Blutzuckerspiegel dauerhaft erhöht ist. Dieser Zustand führt langsam zu dauerhaften Schädigungen verschiedener Organe und Blutgefäße.

Häufigste Formen sind Typ-1-Diabetes, Typ-2-Diabetes und Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes). Darüber hinaus existieren einige seltene Formen wie MODY (Maturity Onset Diabetes of the Young), Typ-3c-Diabetes oder das Cushing-Syndrom.

Häufige Symptome bei Diabetes

Die Intensität und das Auftreten der Beschwerden können mit dem vorliegenden Diabetes-Typ variieren. Typische Symptome sind beispielsweise erhöhter Durst, häufiges Wasserlassen, extremer Hunger, chronische Müdigkeit, Juckreiz, trockene Haut, Schwächegefühle, Reizbarkeit, verschwommenes Sehen, langsam heilende Wunden und häufige Infektionskrankheiten. Die Symptome sind zunächst unspezifisch und können auch für andere Erkrankungen auftreten. Einen endgültigen Nachweis kann nur der Arzt mit unterschiedlichen diagnostischen Methoden erstellen.

Was sind die Ursachen von Diabetes Typ 2?

Bei Diabetes Typ 2 werden die Zellen zunehmend resistent gegen die Wirkung von Insulin. Die Bauchspeicheldrüse kann infolgedessen nicht mehr genügend Insulin produzieren, um die Resistenz zu überwinden. Der Zucker sammelt sich folglich im Blut an. Auch hier sind die genauen Ursachen unklar. Übergewicht, Bewegungsmangel und Bluthochdruck stehen im starken Zusammenhang mit dem Auftreten der Krankheit.

Folgeerkrankungen bei Diabetes

Diabetes kann zu Langzeitschäden und Folgeerkrankungen führen. Je länger die Erkrankung vorliegt und je unkontrollierter der Blutzuckerspiegel ist, desto höher ist das Risiko für Herzkrankheiten, Nervenschäden, Verdauungsprobleme, Erektionsstörungen, Nierenschäden, Augenschäden, Durchblutungsstörungen an den Füßen, Hautkrankheiten, Hörprobleme, Demenz und Depressionen.

Neun Tipps, um sich vor Diabetes zu schützen.
(Bild: heilpraxis/bsd555/fotolia.com)

Hyperosmolares Koma

Vom hyperosmolaren Koma sind in der Regel der Typ 2 Diabetiker betroffen. Es entwickelt sich schleichend mit Blutzuckerwerten von über 600 mg/dl. Durch den hohen Flüssigkeitsverlust infolge der vermehrten Ausscheidung von Urin kommt es zum Verlust an Elektrolyten und zu innerer Austrocknung (Exsikkose). Die Haut der Betroffenen ist trocken und warm.

Hypoglykämischer Schock (Unterzucker)

Bei einem hypoglykämischen Schock liegt ein erniedrigter Blutzuckerspiegel von meist unter 50 mg/dl als Folge einer Überdosierung von Insulin oder Sufonylharnstoffen im Vergleich zur Kohlenhydrataufnahme vor. Auch Alkoholkonsum oder starke körperliche Belastung können den Schockzustand auslösen. Dieser entwickelt sich plötzlich und kann innerhalb von Minuten auftreten. Er zeigt sich durch Heißhunger, übermäßiges Schwitzen, innere Unruhe und Zittern. Die Pulsfrequenz steigt deutlich, während der Blutdruck sinkt. Außerdem kann es zu Bewusstseinsstörungen bis hin zu Bewusstlosigkeit, sowie zu Krämpfen und zentralen Atem- und Kreislaufstörungen kommen.

Erste Hilfe bei Unterzuckerung

Einem Diabetiker sollte bei Verdacht oder Anzeichen für Unterzuckerung sofort Glukose in Form von Zucker (z. B. Traubenzucker, Schokolade, Apfelsaft, Cola) zugeführt werden. Darüber hinaus sollte immer nach der Ursache für das Auftreten der Hypoglykämie gesucht werden, um einen erneuten Schock zu verhindern.

Was ist Ketoazidose?

Die diabetische Ketoazidose ist eine ernste und häufig auftretende Komplikation bei Typ-1-Diabetes. Die DKA tritt auf, wenn Diabetes nicht erkannt beziehungsweise unzureichend behandelt wird. Bei DKA steigt der Blutzuckerspiegel hoch an, da sich sogenannte Ketone im Körper zu gefährlichen Konzentrationen anreichern, erläutern die Forschenden. Frühe Anzeichen einer DKA seien übermäßiger Durst, häufiges Wasserlassen, Übelkeit, Bauchschmerzen, Schwäche und Verwirrung. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Sebastian Bertram
Quellen:
  • Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG): S2k-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Alter, deutsche-diabetes-gesellschaft.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Flugzeug über einem Wohnhaus

Herz-Kreislauf-Tod innerhalb von zwei Stunden durch Fluglärm

Eine Frau in der sitzt in der Badewanne mit viel Schaum

Erkältung und Co: Ein Vollbad fördert die Gesundheit

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR