• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diäten-Vergleich: Warum Low-Carb-Diäten meistens keine gute Idee sind

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
3. Januar 2016
in News
Teile den Artikel

Low-Carb-Diäten zum Abnehmen: Nicht immer eine gute Idee
Sei es wegen den angehäuften Kilos durch weihnachtliche Leckereien, dem Schlemmen zu Silvester oder dem schon länger bestehenden Übergewicht: Das neue Jahr beginnt für viele Menschen mit dem guten Vorsatz, abzunehmen. Um schnell überflüssige Pfunde zu verlieren, verzichten manche einfach auf Kohlenhydrate. Gesund sind solche Low-Carb-Diäten laut einem Ernährungsexperten aber nicht.

Schnell einige Kilos abnehmen
Viele Menschen nehmen sich fürs neue Jahr vor, ein paar Kilos abzuspecken, sich gesünder zu ernähren und mehr Sport zu treiben. Bei der Frage, ob eher weniger Fett oder weniger Kohlenhydrate geeignet ist, schnell Gewicht zu verlieren, zeigt sich auch in wissenschaftlichen Untersuchungen immer wieder, dass Low-Carb besser abschneidet als Low-Fat. Klar ist, dass man durch den Verzicht auf Kohlenhydrate eine rasche Gewichtsreduktion erreichen kann. Fraglich ist jedoch, ob es auch gesund ist, Brot, Nudeln und Reis ganz vom Speiseplan zu streichen.

Kohlenhydrate sind „nicht essenziell“
Dass es möglich ist, erklärte Andreas Pfeiffer vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Potsdam. Laut einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa sagte er: „Prinzipiell kann man sogar ganz ohne Kohlenhydrate leben, weil sie nicht essenziell sind.“ So ernähren sich etwa die Inuit, eine indigene Volksgruppe, die hauptsächlich in Kanada lebt, traditionell kohlenhydratfrei. Sie nehmen ausschließlich Eiweiße und Fette zu sich. Pfeiffer rät von solchen Diäten allerdings ab. Es sei nicht gesund, komplett auf Kohlenhydrate zu verzichten. Der Körper sei an Ballaststoffe und Vitamine aus Produkten wie zum Beispiel Getreide gewöhnt. Etwa die Hälfte des Essens sollte laut Ratschlag des Experten aus Kohlenhydraten bestehen. „Wenn es geht, setzt man vor allem auf langsam resorbierbare Kohlenhydrate.“ Diese sind beispielsweise in Vollkornbroten mit ganzen Körnern enthalten. „Sobald Körner gemahlen sind, sind sie nicht mehr langsam resorbierbar“, so Pfeiffer.

Hülsenfrüchte besser als Reis oder Kartoffeln
Auch Bohnen, Erbsen und andere Hülsenfrüchte liefern lang resorbierbare Kohlenhydrate. Pfeiffer zufolge sind sie aufgrund der ebenfalls enthaltenen Mikronährstoffe, Vitamine und Ballaststoffe eine gute Ergänzung für einen gesunden, ausgewogenen Speiseplan. Weniger geeignet hingegen seien Produkte mit viel Stärke wie Reis, Weißbrot und Kartoffeln. Die darin enthaltenen Kohlenhydrate würden laut dem Experten schnell aufgenommen und machten rasch wieder hungrig. „Als gesunder, schlanker Mensch ist der Verzehr weniger problematisch, da man die Kohlenhydrate verbrennt“, sagte Pfeiffer. Doch Menschen mit Bluthochdruck, einer Fettstoffwechselstörung oder Diabetes sollten lieber auf solche Kohlenhydratlieferanten verzichten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

„Was hab' ich?“: Initiative übersetzt unverständliche Befunde

Beitrags-Steigerungen im Januar: Zwei Drittel aller gesetzlichen Krankenkassen erhöhen Beiträge

Jetzt News lesen

Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Übergewicht: Welches Training ist am besten zur Gewichtsreduktion?

7. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR