• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diagnose Krebs: Frühzeitige Ernährungsberatung besonders wichtig

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
9. Juni 2016
in News
Teile den Artikel

Krebspatienten sollten unbedingt Mangelernährung vorbeugen
Etwa die Hälfte aller Krebspatienten verliert im Laufe der Erkrankung ungewollt Fett- und Muskelmasse und damit oft deutlich an Gewicht. Wie die Deutsche Krebsgesellschaft informiert, kann eine Mangelernährung jedoch sehr unangenehme Folgen haben und im Ernstfall die Prognose der Erkrankung verschlechtern. Dementsprechend wichtig ist es, dass sich Betroffene den Umständen entsprechend ernähren. Unterstützung bieten dabei spezielle Ernährungsexperten.

Tumorkachexie kann jederzeit auftreten
Krebserkrankungen führen in vielen Fällen zu einer Mangelernährung und einem Abbau von Fett- und Muskelmasse. Dies kann in jeder Phase der Erkrankung geschehen, häufig auch schon vor der Diagnosestellung. Darauf weist laut der Nachrichtenagentur „dpa“ die Deutsche Krebsgesellschaft auf ihrem Onko-Internetportal hin. Die so genannte „Tumorkachexie“ bedeutet für Patienten und Angehörige meist eine sehr starke Belastung, denn die Betroffenen würden gerne essen – können es aber nicht. Zudem sei die die Verwertung und Aufnahme der Nährstoffe im Magen-Darmtrakt oft gestört, informieren die Experten.

Risiko für Begleiterkrankungen steigt
Etwa die Hälfte aller Menschen mit der Diagnose Krebs verliert dadurch im Verlauf der Krankheit ungewollt an Körpergewicht, bei bestimmten Krebsarten z.B. im oberen Magen-Darmtrakt oder bei besonders aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen seien es demnach sogar oft noch mehr Betroffene. Die Folgen sind meist sehr unangenehm, denn neben einer eingeschränkten Lebensqualität steigt das Risiko für Begleiterkrankungen wie z.B. eine Lungenentzündung oder einen Harnwegsinfekt. Da die Patienten nicht nur Fett, sondern auch Muskelmasse verlieren, sinkt zudem die körperliche Leistungsfähigkeit. Wie aus Untersuchungen hervor geht, könne ein krebsbedingter starker Gewichtsverlust zu einer verschlechterten Prognose führen, so die Gesellschaft weiter.

Dementsprechend wichtig ist es, dass Krebspatienten so früh wie möglich professionelle Unterstützung und Beratung suchen. Diese finden Betroffene bei einem geschulten Ernährungsexperten, der über entsprechende Erfahrung mit dem Krankheitsbild verfügt. Mit Hilfe des Spezialisten könnten dann das Risiko für eine Mangelernährung geprüft und individuelle Maßnahmen zur Vorbeugung entwickelt werden, so die Deutsche Krebsgesellschaft. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Studie: Größere Weingläser verleiten automatisch zu mehr Konsum

Studien: Sexuell übertragbare Krankheiten auf dem Vormarsch - Urlauber häufig Überträger

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR