• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren 19. Januar 2021
Corona-Forschung: COVID-19 umfasst mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Diagnose Krebs: Frühzeitige Ernährungsberatung besonders wichtig

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
9. Juni 2016
in News
Leseminuten 2 min
Die richtige Ernährung ist bei Krebs besonders wichtig, um Mangelerscheinungen vorzubeugen. (Bild: udra11/fotolia.com)

Krebspatienten sollten unbedingt Mangelernährung vorbeugen
Etwa die Hälfte aller Krebspatienten verliert im Laufe der Erkrankung ungewollt Fett- und Muskelmasse und damit oft deutlich an Gewicht. Wie die Deutsche Krebsgesellschaft informiert, kann eine Mangelernährung jedoch sehr unangenehme Folgen haben und im Ernstfall die Prognose der Erkrankung verschlechtern. Dementsprechend wichtig ist es, dass sich Betroffene den Umständen entsprechend ernähren. Unterstützung bieten dabei spezielle Ernährungsexperten.

Tumorkachexie kann jederzeit auftreten
Krebserkrankungen führen in vielen Fällen zu einer Mangelernährung und einem Abbau von Fett- und Muskelmasse. Dies kann in jeder Phase der Erkrankung geschehen, häufig auch schon vor der Diagnosestellung. Darauf weist laut der Nachrichtenagentur „dpa“ die Deutsche Krebsgesellschaft auf ihrem Onko-Internetportal hin. Die so genannte „Tumorkachexie“ bedeutet für Patienten und Angehörige meist eine sehr starke Belastung, denn die Betroffenen würden gerne essen – können es aber nicht. Zudem sei die die Verwertung und Aufnahme der Nährstoffe im Magen-Darmtrakt oft gestört, informieren die Experten.

Die richtige Ernährung ist bei Krebs besonders wichtig, um Mangelerscheinungen vorzubeugen. (Bild: udra11/fotolia.com)
Die richtige Ernährung ist bei Krebs besonders wichtig, um Mangelerscheinungen vorzubeugen. (Bild: udra11/fotolia.com)

Risiko für Begleiterkrankungen steigt
Etwa die Hälfte aller Menschen mit der Diagnose Krebs verliert dadurch im Verlauf der Krankheit ungewollt an Körpergewicht, bei bestimmten Krebsarten z.B. im oberen Magen-Darmtrakt oder bei besonders aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen seien es demnach sogar oft noch mehr Betroffene. Die Folgen sind meist sehr unangenehm, denn neben einer eingeschränkten Lebensqualität steigt das Risiko für Begleiterkrankungen wie z.B. eine Lungenentzündung oder einen Harnwegsinfekt. Da die Patienten nicht nur Fett, sondern auch Muskelmasse verlieren, sinkt zudem die körperliche Leistungsfähigkeit. Wie aus Untersuchungen hervor geht, könne ein krebsbedingter starker Gewichtsverlust zu einer verschlechterten Prognose führen, so die Gesellschaft weiter.

Dementsprechend wichtig ist es, dass Krebspatienten so früh wie möglich professionelle Unterstützung und Beratung suchen. Diese finden Betroffene bei einem geschulten Ernährungsexperten, der über entsprechende Erfahrung mit dem Krankheitsbild verfügt. Mit Hilfe des Spezialisten könnten dann das Risiko für eine Mangelernährung geprüft und individuelle Maßnahmen zur Vorbeugung entwickelt werden, so die Deutsche Krebsgesellschaft. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Die Größe macht nicht immer den Unterschied. Bei Weingläsern anscheinend schon. Wenn wir größere Weingläser nutzen, trinken wir auch mehr Wein dadurch. (Bild: Africa Studio/fotolia.com)

Studie: Größere Weingläser verleiten automatisch zu mehr Konsum

In einer nun präsentierten Langzeitstudie hat sich gezeigt, dass Urlaub das Leben verlängern kann. Allerdings muss man sich dafür auch lange genug frei nehmen. (Bild: Nikolai Sorokin/fotolia.com)

Studien: Sexuell übertragbare Krankheiten auf dem Vormarsch - Urlauber häufig Überträger

Jetzt News lesen

Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig unterbinden

19. Januar 2021
3D-Illustration von Coronaviren

Corona-Forschung: COVID-19 umfasst mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen

19. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung

19. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Coronavirus Reinfektionen selten aber möglich

19. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Möglicher Auslöser entdeckt

19. Januar 2021
Wissenschaftlerin bei einer Analyse in einem Labor

Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt

19. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR