• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Dick nach der Einschulung

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
1. August 2012
in News
Teile den Artikel

Kinder werden nach der Einschulung dick

01.08.2012

Nach der Einschulung werden Kinder dick. Wissenschaftler der Universität Mainz haben untersucht, ab welchem Alter Kinder tendenziell Übergewicht entwickeln und fanden dabei heraus, dass die Einschulung offenbar einen Stichtermin bildet. Die Ursache ist den Forschern bislang jedoch unklar.

Das Forscherteam um den Mainzer Sportmediziner Professor Perikles Simon hat anhand der Daten des Robert Koch-Instituts (RKI), die im Rahmen der von 2003-2006 laufenden Studie „Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland" erhoben wurden, nachgewiesen, dass viele Kinder kurz nach ihrer Einschulung dick werden, so die aktuelle Mitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Unterstützt wurden die Wissenschaftler bei ihrer Studie durch die Abteilung für Kognition und Wahrnehmung der Universität Tübingen.

Anzahl der übergewichtigen Kinder steigt nach der Einschulung massiv
Zur Analyse der Daten nutzten die Forscher ein vom Tübinger Kognitionspsychologen Rolf Ulrich eingebrachtes Verfahren, „das im Gegensatz zu den typischen Datenanalysen in Altersgruppen eine objektivere Einschätzung ermöglicht, wann genau sich stärkere Veränderungen in Datensätzen finden lassen“, berichtet die JGU. Diese Methode habe gezeigt, „dass das Maximum der Zunahme an übergewichtigen Kindern in Deutschland recht eng begrenzt um das Alter von 7,2 Jahren liegt.“ Während im Alter von fünf Jahren lediglich zehn Prozent der Kinder übergewichtig waren, trifft dies ab einem Alter von acht Jahren heute bereits auf 20 Prozent der deutschen Kinder zu.

Anteil der übergewichtigen Kinder bei unter Fünfjährigen gesunken
Im Vergleich mit den Zahlen der übergewichtigen Kinder vor 20 Jahren, hat sich bei den Fünfjährigen laut Aussage der Forscher wenig verändert. Weiterhin liegt der Anteil der Übergewichtigen in dieser Altersgruppe bei zehn Prozent. In den ersten fünf Lebensjahren lasse sich insgesamt sogar feststellen, dass die Kinder heute geringfügig leichter sind als noch vor 20 Jahren, so die Mitteilung der Universität Mainz. Ab dem Alter von fünf Jahren, folgen „dann drei Jahre, in denen wir im Gegensatz zu einer internationalen und einer deutschen Vergleichspopulation von damals plötzlich eine deutliche Zuwachsrate an Übergewicht ausfindig machen können“, erläuterte Sascha Hoffmann vom Institut für Sportwissenschaft an der JGU. Diese Quote an Übergewichtigen bleibe über die Pubertät bis zur Volljährigkeit relativ konstant.

Wichtige Erkenntnisse für die Bekämpfung des Übergewichts
Nach Ansicht der Forscher liefern ihre Erkenntnisse „wichtige Ansatzpunkte für die Bekämpfung des fortschreitenden Übergewichts in Deutschland.“ In den kommenden Jahren wollen sie nun noch genauer untersuchen, welche Auswirkungen die Einschulung auf das Gewicht der Kinder hat. Studienleiter Prof. Perikles Simon warnt allerdings vor voreiligen Schlüssen, welche „die Gründe für den Gewichtsanstieg insbesondere im schulischen Alltag vermuten.“ Der Sportmediziner betonte, dass „unsere Kinder auch schon vor 20 Jahren eingeschult wurden und auch heute in ein ähnliches schulisches Umfeld“ kommen. Dennoch war früher keine entsprechend „rapide Zunahme des Übergewichts zu verzeichnen“, so Prof. Simon weiter. Die Forscher gehen daher „von einem recht komplexen Zusammenspiel mehrerer Faktoren aus, die aber wahrscheinlich überwiegend im häuslichen Umfeld der Kinder zu suchen sind.“ Vermutlich werde die Grundlagen für die massive Erhöhung des Anteils der Übergewichtigen nach der Einschulung schon im Kindergartenalter gelegt. Um dies näher zu untersuchen, wurde laut Mitteilung der JGU „bereits eine Basisdatenerhebung in 35 Mainzer Kindertagesstätten durchgeführt. “ (fp)

Lesen Sie auch zum Thema Übergewicht:
Fernsehen macht Kinder langfristig dick
Werbung im Fernsehen macht Kinder übergewichtig
Die dicksten Kinder Europas leben in Italien
Feste Essenszeiten verhindern Übergewicht

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Forscher entdecken Hinweise auf Krebsstammzellen

Keime in jedem neunten Speiseeis

Jetzt News lesen

Der nächtliche Schlaf beeinflusst die Achtsamkeit und somit auch den Umgang mit Stress und Schläfrigkeit am Tag. (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Regelmäßige Schlafzeiten erhöhen die Lebenserwartung

7. Juni 2023
Gartenarbeit wie beispielsweise umgraben oder rasenmähen, verschönert nicht nur den Garten, auch unsere Gesundheit wird positiv davon betroffen. Durch wöchentlich etwas Arbeit im Garten, können wir uns vor einigen Erkrankungen schützen und unser Wohlbefinden verbessern. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Diabetes: Schon mäßige körperliche Aktivität senkt das Risiko

7. Juni 2023
Ein Mann im weißen Hemd legt eine Hand auf seine Brust.

Herzinfarkte montags deutlich häufiger

7. Juni 2023
Eine Frau isst eine Erdbeere.

Erdbeeren: 3 gesunde und erfrischende Sommer-Rezepte

6. Juni 2023
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Fertiggerichte: EDEKA, Netto, Real und Denns betroffen

6. Juni 2023
Lauch hilft bei vielen gesundheitlichen Problemen und reduziert sogar das Risiko für lebensgefährliche Erkrankungen. (Bild: Brent Hofacker/stock.adobe.com)

Ernährung: Lauch enthält besonders viele gesunde Pflanzenstoffe

5. Juni 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR