• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Dickdarm: Wie Sie ihn unterstützen können und woher Sie wissen, dass er nicht gesund ist

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
26. März 2023
in News
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.
Eine Gastroenterologin erklärt, welche Maßnahmen für die Unterstützung der Gesundheit des Dickdarms unternommen werden können. (Bild: SizeSquare's/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Woran Sie erkennen, dass Ihr Dickdarm nicht gesund ist

Der Dickdarm ist ein viel beschäftigter Teil des Verdauungssystems. Mit Hilfe gesunder Bakterien entzieht er dem noch flüssigen Speisebrei, der nicht vom Magen oder Dünndarm verdaut wurde, Salze und Wasser. Und dort findet auch die Umwandlung des Darminhalts in Stuhl statt. Eine Expertin erläutert, wie Sie Ihren Dickdarm unterstützen und wie Sie feststellen können, das er nicht gesund ist.

Es gibt zwar keine Möglichkeit, mit Sicherheit zu wissen, dass der Dickdarm gesund ist, aber ein gutes Zeichen ist regelmäßiger Stuhlgang, der leicht ausgeschieden wird, erläutert Dr. Anna Krigel. Für einen Beitrag des Columbia University Irving Medical Center wurde die Gastroenterologin an der Columbia University zum Dickdarm und seiner Gesundheit befragt.

Regelmäßiger Stuhlgang

Anzeichen für einen gesunden Darm ist vor allem ein regelmäßiger Stuhlgang. Es ist aber nicht notwendig, jeden Tag Stuhlgang zu haben. Die Qualität jedes Stuhlgangs ist wichtiger als die Häufigkeit, so die Expertin. Brauner, wurstförmiger und leicht auszuscheidender Stuhl gilt als gesund.

Für eine gute Darmgesundheit sprechen zudem auch, wenn es zu wenig Blähungen kommt und wenn keine Beschwerden nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel auftreten.

Es ist wichtig, hydratisiert zu bleiben. Andernfalls muss der Dickdarm mehr Wasser absorbieren, wodurch trockener und harter Stuhl zurückbleibt.

Wie halten Sie Ihren Dickdarm gesund?

Trinken Sie viel Wasser, um den Stuhl hydratisiert zu halten. Dehydration ist eine der Hauptursachen für Verstopfung.

Halten Sie sich an eine Ernährung, die reich an Ballaststoffen ist. Ballaststoffe helfen, Wasser zu speichern und stimulieren das Wachstum gesunder Bakterien im Dickdarm.

Setzen Sie auf eine Ernährung, die wenig rotes und verarbeitetes Fleisch enthält. Der Verzehr großer Mengen von rotem und verarbeitetem Fleisch ist mit einem höheren Darmkrebsrisiko verbunden.

Sollten Sie Reinigungen/Entgiftungen durchführen, um Ihren Dickdarm gesund zu halten? Es gibt laut der Medizinerin keine Beweise, die die Verwendung von Reinigungs- oder Entgiftungskuren unterstützen, um den Dickdarm gesund zu halten.

Woher wissen Sie, ob Ihr Dickdarm nicht gesund ist?

Achten Sie auf anhaltend sehr weichen oder wässrigen Stuhl, trockenen oder schwer entleerbaren Stuhl oder Blut im Stuhl oder beim Stuhlgang.

Wann ärztliche Hilfe gesucht werden sollte

Suchen Sie eine Ärztin oder einen Arzt auf, wenn Ihre Stuhlgewohnheiten neu sind und sich anhaltend ändern, insbesondere wenn Sie regelmäßig Blut im Stuhl sehen.

Beginnen Sie damit, diese Änderungen mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt zu besprechen. Gegebenenfalls kann dann eine Überweisung an eine Gastroenterologin oder einen Gastroenterologen erfolgen.

Es ist besonders wichtig, ärztliche Hilfe zu suchen, wenn Sie die genannten Symptome haben und 45 Jahre oder älter sind und noch keine Darmkrebsvorsorge hatten.

Welche Tests überprüfen die Darmgesundheit?

Es gibt eine Vielzahl von Tests, die Sie und/oder Ihre Ärztin oder Ihr Arzt durchführen können, um auf Dickdarmkrebs zu untersuchen. Darmkrebs beginnt mit Polypen (Wucherungen) in der inneren Auskleidung des Dickdarms und kann sich auf andere Teile des Körpers ausbreiten.

Die häufigsten visuellen Untersuchungen sind die Koloskopie (normalerweise alle 10 Jahre durchgeführt), die flexible Sigmoidoskopie (ein weniger umfassender Test, der normalerweise alle fünf Jahre durchgeführt wird) und die CT-Kolonographie (die am wenigsten umfassende dieser drei, die normalerweise alle fünf Jahre durchgeführt wird).

Bei diesen Tests werden eine Kamera oder ein CT-Scan verwendet, um nach Wucherungen im Dickdarm zu suchen.

Stuhlbasierte Tests, die Sie normalerweise einmal im Jahr zu Hause durchführen können, sind ebenfalls verfügbar. Die Probe wird an ein Labor geschickt, das nach winzigen Blutmengen oder anderen krebsbedingten Veränderungen sucht.

Bei Darmspiegelung können auch Polypen entfernt werden

Die Koloskopie (Darmspiegelung) ist der empfindlichste Test zur Erkennung von Darmkrebs im Frühstadium und präkanzerösen Polypen. Polypen können während des Tests entfernt werden, um Darmkrebs in Zukunft vorzubeugen.

Die Koloskopie wird in der Regel zur Beruhigung unter Sedierung durchgeführt, daher brauchen Sie eine Person, die Sie danach nach Hause begleitet. Die Koloskopie erfordert eine Darmvorbereitung am Vortag, typischerweise durch Trinken einer flüssigen Lösung, die den Dickdarm reinigt.

Das stuhlbasierte Screening kann zu Hause durchgeführt werden und erfordert keine Sedierung oder Darmvorbereitung. Stuhlbasierte Tests eignen sich sehr gut zur Erkennung von Dickdarmkrebs in einem frühen Stadium, aber nicht annähernd so gut zur Erkennung der präkanzerösen Polypen, die während der Darmspiegelung gefunden und entfernt werden können.

Sofern kein erhöhtes Risiko für Dickdarmkrebs aufgrund einer Familienanamnese oder einer persönlichen Vorgeschichte bestimmter Krankheiten wie entzündlichen Darmerkrankungen vorliegt, liegt die Entscheidung zwischen einer Koloskopie und einem stuhlbasierten Test ganz bei der Patientin oder beim Patienten und basiert auf den Vor- und Nachteilen beider Untersuchungen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Columbia University Irving Medical Center: How to know your colon is healthy, (Abruf: 26.03.2023), Columbia University Irving Medical Center

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau in Jeans und weißem T-Shirt hält sich die Hände auf den Bauch.

Demenz: Abführmittel ein möglicher Risikofaktor

Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Bluthochdruck: Fitness reduziert Sterberisiko durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Jetzt News lesen

Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR