• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Haare: Das sind die meisten Fehler bei der alltäglichen Haarwäsche

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
16. August 2015
in News
Teile den Artikel

Tipps für die richtige Haarpflege
Viele Menschen waschen ihre Haare täglich ganz automatisch beim Duschen, ohne sich darüber große Gedanken zu machen. Doch bei der Wäsche kann viel falsch gemacht werden, wodurch massive Schädigungen und Probleme wie trockene oder fettige Harre entstehen könne. Eine richtige Pflege ist jedoch gar nicht schwer – sofern einige wichtige Punkte beachtet werden.

Nur lauwarmes Wasser nutzen!
Morgens eine heiße Dusche mit ausgiebiger Haarwäsche: So starten viele Menschen in den Tag. Doch wer nicht aufpasst, kann dadurch Haare und Kopfhaut langfristig schädigen. Wichtig ist es daher, nur lauwarmes Wasser zu nutzen, denn zu große Hitze trocknet aus und hat glanzlose, stumpfe und brüchige Harre zur Folge. Auch der Fön sollte nicht zu heiß eingestellt sein und außerdem mit einigem Abstand vom Kopf weg gehalten werden, um Strukturschäden zu vermeiden.

Pflegespülung nur in die Haarlängen und Spitzen einmassieren
Vor der Wäsche empfiehlt es sich, die Haare noch einmal durchzukämmen. Denn dadurch kann sich das Shampoo besser auf dem Kopf verteilen und auch eine anschließende Spülung oder Kur kann besser vom Haar aufgenommen werden. Zudem gilt hier das Sprichwort „Weniger ist mehr“: Statt Mengen von Pflegemitteln im gesamten Haar zu verteilen, reicht normalerweise ein etwa walnussgroßer Klecks Shampoo, der vor allem in den Haaransatz und die Kopfhaut einmassiert wird. Die Pflegespülung sollte hingegen nur in den unteren Längen und Spitzen zum Einsatz kommen, da sie im Ansatz angewendet das Haar schneller fetten lässt.

Shampoo unbedingt sorgfältig ausspülen
Wichtig ist ein sorgfältiges Ausspülen der Pflegeprodukte, damit keine Rückstände zurück bleiben, die dem Haar und der Kopfhaut unnötig schaden könnten. Nach der Wäsche sollte darauf geachtet werden, die Haare nicht kraftvoll mit dem Handtuch trocknen zu reiben, da Verknotungen oder sogar Haarbruch entstehen können. Stattdessen ist es ratsam, dass restliche Wasser nur vorsichtig mit den Händen oder einem Frottee-Tuch heraus zu drücken. Anschließens sollte das Haar am besten an der Luft getrocknet werden.

Generell empfehlen Experten für eine gesunde Kopfhaut, die Haare nicht zu oft zu waschen. Denn wer täglich zur Shampoo-Flasche greift, riskiert ungewollte Reaktionen der Talgdrüsen, da die Pflegeprodukte der Kopfhaut viel Fett entziehen und der natürliche Schutzmantel der Kopfhaut angegriffen wird. In der Folge trocken die Haare oft aus und es entstehen weitere Beschwerden wie juckende Haut und Schuppenbildung.

Zinkreiche Lebensmittel können bei Haarproblemen helfen
Ist dies der Fall können häufig schon einfache Hausmittel gegen Schuppen helfen, das Problem wieder in den Griff zu kriegen. Je nach dem, ob es sich um trockene oder fettige Schuppen handelt, kommt hier z.B. eine Packung aus Joghurt oder eine Kur aus Brennnesseln in Betracht. Zudem kann eine zinkreiche Ernährung (z.B. durch Seefisch, Sonnenblumenkerne und Linsen) helfen, die Talgdrüsenproduktion wieder ins Gleichgewicht zu bringen und die Kopfhaut gesund zu halten. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Allergische Reaktionen durch Wespenstiche: Immer mehr Gestochene landen in Kliniken

Auf typische Hinweise achten, um drohenden Zahnverlust zu vermeiden

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR