• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen 11. April 2021
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
Weiter
Zurück

Allergische Reaktionen durch Wespenstiche: Immer mehr Gestochene landen in Kliniken

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
16. August 2015
in News
Leseminuten 2 min

Mehr Menschen mit allergischen Reaktionen auf Wespenstiche in Kliniken
Die Wespen-Plage in diesem Jahr macht vielen Menschen schwer zu schaffen. In Berlin mussten die vergangenen Monate viel mehr Menschen mit allergischen Reaktionen nach Wespenstichen in Kliniken behandelt werden.

Vermehrt Patienten mit allergischen Reaktionen
In diesem Sommer scheinen Wespen besonders aggressiv und zahlreich zu sein. Wird man von den Insekten gestochen ist das immer unangenehm. Rund um die Einstichstelle rötet sich die Haut, wird heiß und schwillt an. Bei Menschen mit einer Insektenstichallergie drohen schwerwiegendere Komplikationen. In Berlin sind in den vergangenen Monaten vermehrt Menschen mit allergischen Reaktionen nach Insektenstichen in der Klinik behandelt worden. Eine Sprecherin des Berliner Unfallkrankenhauses (UKB) sagte gegenüber der Deutschen Presse-Agentur: „Das ist das ganz große Thema bei uns in diesem Jahr.“

Wespenplage: Immer mehr Klinikbehandlungen wegen Insektenstichen. Bild: Martina Berg - fotolia
Wespenplage: Immer mehr Klinikbehandlungen wegen Insektenstichen. Bild: Martina Berg – fotolia

Entzündete Stiche und Atemnot
Demnach hätten Patienten nach Stichen von Wespen und Fliegen oftmals nicht nur eine gerötete und geschwollene Einstichstelle, sondern auch Atemnot. Bei manchen Menschen seien entzündete Stiche der Grund für den Besuch der Klinik. Es kann im schlimmsten Fall sogar zu einer Blutvergiftung kommen. Von der Charité wurden nach eigenen Angaben ebenfalls vermehrt Patienten nach Wespenstichen verzeichnet. Unklar sei, warum es derzeit mehr Patienten durch Insektenstiche gibt. „rbb-online“ teilte mit, dass die Rettungsstellen der Vivantes-Krankenhäuser zwar nur von vereinzelten Fällen berichteten. Aber sie wiesen darauf hin, dass besonders jüngere Patienten wenig über helfende Hausmittel wüssten. Gesundheitsexperten hatten in den letzten Monaten verstärkt gewarnt, dass eine Insektengift-Allergie häufig unterschätzt wird. Und das, obwohl Wespenstiche bei Allergie sogar zum Tode führen können. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Zahnfleischbluten und Mundgeruch kann auf (Bild: Eric Fahrner/fotolia.com)

Auf typische Hinweise achten, um drohenden Zahnverlust zu vermeiden

Stehen Frauen heutzutage mit 50 Jahren in der Blüte ihres Lebens? (Bild: Eléonore H/fotolia.com)

Viele Frauen mit 50 Jahren noch attraktiv und fit

Jetzt News lesen

Margarine in einem Kunstoffbecher und ein Messer, mit welchem etwas davon entnommen wurde.

Cholesterin senken mit Pflanzensterinen angereicherten Lebensmitteln?

10. April 2021
Künstlich beatmeter Patient auf einer Intensivstation

COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote

10. April 2021
Mann mit Hautausschlag kratzt sich am Arm

Krätze: Hochansteckende Hautkrankheit breitet sich trotz Kontaktbeschränkungen aus

10. April 2021
COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR