• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Was sind heute die größten gesundheitlichen Risiken der Verbraucher?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
19. April 2017
in News
Teile den Artikel

Was Verbraucher für die größten gesundheitlichen Risiken halten
Einer aktuellen Umfrage zufolge halten Verbraucher Rauchen, Umweltbelastung, ungesunde beziehungsweise falsche Ernährung und Alkohol für die größten gesundheitlichen Risiken. Doch wichtige Themen des gesundheitlichen Verbraucherschutzes sind noch immer weitgehend unbekannt, warnen Experten.

Die größten gesundheitlichen Risiken
Wenn man Verbraucherinnen und Verbraucher nach den aus ihrer Sicht größten gesundheitlichen Risiken fragt, so sind dies nach wie vor Rauchen, Klima- beziehungsweise Umweltbelastung, ungesunde oder falsche Ernährung sowie Alkohol. Erst danach werden auch ungesunde oder belastete Lebensmittel sowie mögliche Probleme genannt, die sich durch die Landwirtschaft ergeben können. Dies ist ein Ergebnis des aktuellen BfR-Verbrauchermonitors, einer repräsentativen Umfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).

Verbraucher unterschätzen Risiken
Wie das BfR berichtet, ist eine knappe Mehrheit der Befragten der Ansicht, dass die Qualität und Sicherheit unserer Lebensmittel eher zunehmen beziehungsweise gleich bleiben.

Themen wie Antibiotikaresistenzen, gentechnisch veränderte Lebensmittel und Rückstände von Pflanzenschutzmitteln sorgen weiterhin für Beunruhigung in der Öffentlichkeit.

„Es zeigt sich aber nach wie vor, dass Verbraucherinnen und Verbraucher auch Risiken unterschätzen, die aus Sicht der Risikobewertung wichtig sind, wie z.B. Pyrrolizidinalkaloide im Tee, Acrylamid in Lebensmitteln oder die Lebensmittelhygiene im eigenen Haushalt“, sagte BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel.

Tees mit gefährlichen Schadstoffen belastet
Und solche Risiken gibt es in der Tat genug: So wurde in den vergangenen Monaten mehrfach über die Schadstoffbelastung von Kamille- und Kräutertees berichtet.

Diese enthalten teilweise Pyrrolizidinalkaloide, kurz PA. Dabei handelt es sich um Substanzen, die in Lebensmitteln unerwünscht sind, „da sie die Leber schädigen und im Tierversuch erbgutverändernde und krebsauslösende Wirkungen zeigten“, schreibt das BfR in einer Stellungnahme.

Lebensmittelhygiene zu Hause
Die aktuelle BfR-Umfrage von über 1.000 Personen zeigte zudem, dass eine neue, derzeit in der Wissenschaft intensiv diskutierte Methode zur Genveränderung – das sogenannte „Genome Editing“, den Menschen in Deutschland weitgehend unbekannt ist.

Ein Thema, dem aus wissenschaftlicher Sicht von Verbraucherinnen und Verbrauchern deutlich zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet wird, ist die Lebensmittelhygiene zu Hause. Nur eine kleine Minderheit ist deswegen beunruhigt. Im Gegensatz dazu sind 34 Prozent über die Lebensmittelhygiene in der Gastronomie besorgt.

Die Sicherheit von Produkten wie Textilien, Spielzeug und Kosmetika betrachten die Befragten mit Skepsis. So bewertet knapp die Hälfte von ihnen Textilien und Spielzeug als nicht sicher, bei Kosmetika ist der Anteil etwas geringer. Die Sorge um die Sicherheit von Spielzeug hat aber im Vergleich zum Vorjahr zugenommen.

Laut dem Institut zeigen die Ergebnisse des aktuellen Verbrauchermonitors, wie wichtig es ist, Erkenntnisse und überprüfbare Resultate aus der Forschung stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Extrem-Übergewicht: Acht Monate altes Baby wiegt jetzt schon über 17 Kilogramm

Deutlich mehr Lebenszeit durch Joggen: Eine Stunde Laufen verlängert das Leben um gut sieben Stunden

Jetzt News lesen

Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR