• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Die Leidenszeit der Pollenallerie beginnt

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
8. April 2015
in News
Teile den Artikel

Flug der Birkenpollen hat begonnen

08.10.2014

Die Leidenszeit für Menschen mit einer Pollenallergie geht in die nächste Runde. Zwar ist der Flug von Hasel- und Erlenpollen schon wieder deutlich zurückgegangen, doch liegen derzeit laut Angaben des Deutschen Wetterdienstes vor allem in Süddeutschland bereits die ersten Birkenpollen in der Luft. Letztere bereiten besonders vielen Allergikern erhebliche Probleme.

Nach dem milden Winter hat die Pollenflugsaison dieses Jahr zunächst besonders früh begonnen, doch die Kältephase der vergangen Wochen führte zu einer weitgehenden Normalisierung des Pollenfluges. So ist der Anfang April einsetzende Flug der Birkenpollen nicht ungewöhnlich. Für viele Allergiker bildet dieser dennoch eine unangenehme Überraschung. Sie leiden unter verstärkten Heuschnupfen-Symptomen wie tränenden Augen, Augenjucken, Niesattacken, ständig laufender Nase und Hustenreiz. Für rund einen Monat wird der Flug der Birkenpollen anhalten, wobei in den kommenden Tagen angesichts der prognostizierten wärmeren Wetterlagen mit einem deutlich Anstieg der Birkenpollenfluges zu rechnen ist. Auch die Erlenpollen werden hierdurch in einzelnen Regionen wie beispielsweise Berlin noch einmal verstärkt auftreten, bevor deren Blütezeit vorüber ist.

Verstärkter Birkenpollenflug in den kommenden Tagen
Den Angaben des Deutschen Wetterdienstes und der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID) zufolge leiden mehr als 15 Prozent der Bevölkerung in Deutschland an einer Pollenallergie, die langfristig schlimmstenfalls mit der Entwicklung von Asthma einhergehen kann. Die Stärke der auftretenden Heuschnupfen-Symptome steht dabei in unmittelbarem Zusammenhang mit der Pollenkonzentration in der Atemluft. Mit der steigenden Konzentration von Birkenpollen in der Luft werden demnach auch die Beschwerden der Allergiker zunehmen. Derzeit verzeichnet der Pollenflugkalender des Deutschen Wetterdienstes zwar nur in Süddeutschland erste Birkenpollen in der Luft. Doch in den kommenden Tagen wird auch für die nördlicheren Bundesländer das Einsetzen der Birkenblüte erwartet. Lediglich Schleswig-Holstein hat als nördlichstes Bundesland zunächst noch ein wenig Ruhe vor den Birkenpollen.

Besonders viele Birkenpollen in Berlin?
Einer der bundesweiten Schwerpunkte des Birkenpollenfluges dürfte Berlin sein, so die Einschätzung des Meteorologe Thomas Dümmel vom Polleninformationsdienst der Freien Universität Berlin gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“. „Denn dort gibt es sehr viele Birken als Straßenbäume“, berichtet der Meteorologe weiter. Zudem würden sich Birken auch als Pionierbäume auf Brachen oder alten Bahngeländen schnell ausbreiten. Für circa 25 bis 30 Tage halten die Birkenblüte und damit die Beschwerden der Allergiker an. Im Anschluss folgt jedoch nach kurzer Verschnaufpause bereits der Pollenflug der Gräser und weiterer potentieller Allergieauslöser. Erst mit dem Ende des Ambrosia-Pollenfluges im Oktober ist die jährliche Leidenszeit für die Allergiker wieder überstanden. (fp)

>Bild: lichtkunst.73 / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gefährlicher Darmkeim auf Kinderstation

Paleo-Diät: Ist die Steinzeit-Essen gesund?

Jetzt News lesen

Leuchtende Monitore auf der Intensivstation

COVID-19: Diese Genvariante reduziert das Sterberisiko erheblich

10. August 2022
Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn sind infolge der Gewebeschädigung mitunter Blutbeimengungen  im Stuhl und Blut am After festzustellen (Bild: Juan Gärtner/fotolia.com)

Entzündliche Darmerkrankungen: Gold zur effektiven Behandlung

10. August 2022
Wie verändert sich das Schlafverhalten in Zeiten von Corona? (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Schlafstörungen können frühes Anzeichen für Demenz sein

9. August 2022
Frau wählt Tiefkühlkost aus einem Supermarkt-Gefrierschrank

Rückruf für Häagen-Dazs-Eis ausgeweitet: Krebsrisiko potenziell erhöht

9. August 2022
Zeichnerische Darstellung der Leber

Vitamin B gegen fortgeschrittene nicht-alkoholische Fettlebererkrankung?

9. August 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Herzinfarktrisiko erhöht: Bestimmte Medikamente können bei Hitze gefährlich werden

9. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR