• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diese Sportarten in der Jugend schützen vor Osteoporose

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
9. Januar 2024
in News
Ärztin erklärt einer Frau Röntgenbilder
Das Risiko, im Alter Osteoporose zu erleiden, reduziert sich erheblich, wenn in der Jugend die richtigen Sportarten ausgeführt wurden. (Bild: RFBSIP/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Osteoporose ist eine relativ weitverbreitete Erkrankung, wobei die abnehmende Knochenmineraldichte im Alter als maßgeblicher Risikofaktor gilt. Bestimmte körperliche Aktivitäten in der Jugend können das Auftreten der Osteoporose jedoch um über ein Jahrzehnt verzögern.

In einer neuen Studie von Fachleuten der japanischen Juntendo University wurde untersucht, ob verschiedene in der Schule ausgeübten Sportarten mit der sogenannten flächenbezogenen Knochenmineraldichte im Alter verbunden sind. Die Ergebnisse wurden in dem Fachjournal „Frontiers in Physiology“ veröffentlicht.

Jugendjahre mit weitreichenden Auswirkungen

Frühe Lebensgewohnheiten können die Gesundheit und das Auftreten von Krankheiten im Alter stark beeinflussen. Dies gilt auch für die körperlichen Aktivitäten in der Jugend, berichtet das Forschungsteam.

Zudem wurde bereits in früheren Untersuchungen festgestellt, dass das Auftreten von Osteoporose um bis zu 13 Jahre verzögert werden kann, wenn in der Jugend eine zehnprozentige Zunahme der maximalen Knochenmasse erreicht wird, erläutern die Forschenden. Bisher sei allerdings nicht bekannt, welche Arten von sportlichen Aktivitäten in der Jugend einen positiven Einfluss auf die Knochenmineraldichte haben.

Welche Sportarten können helfen?

Daher untersuchten die Forschenden in ihrer aktuellen Studie den Zusammenhang zwischen in der Jugend ausgeübten Sportarten und individuellen Merkmalen sowie der Knochenmineraldichte im Alter.

Die Teilnehmenden bestanden aus 1.596 Menschen im Alter zwischen 65 und 84 Jahren, welche Teil der sogenannten Bunkyo Health Study waren. Das Team analysierte die körperliche Fitness, den Gehalt an Biomarkern im Blut (einschließlich Vitamin D) und zusätzlich die Knochenmineraldichte des Oberschenkelhalses und der Lendenwirbelsäule.

Außerdem wurde eine Befragung vorgenommen, um die Teilnahme an sportlichen Aktivitäten während der Jugend zu beurteilen. Ebenso wurden Erkrankungen, Lebensgewohnheiten und die Einnahme von Medikamenten für die Untersuchung erfasst.

Die häufigsten in der Jugend ausgeübten Sportarten waren in der Studie Baseball/Softball, Basketball, Judo, Tischtennis, Tennis, Volleyball und Schwimmen, berichten die Fachleute.

Basketball, Volleyball und Schwimmen

Die Studienergebnisse zeigen, dass insbesondere Basketball mit einer signifikant höheren femoralen Knochenmineraldichte bei älteren Männern und Frauen verbunden war, betonen die Forschenden.

Außerdem sei bei Frauen, die in ihrer Jugend Volleyball gespielt haben, eine höhere Knochenmineraldichte der Lendenwirbelsäule feststellbar gewesen. Gleiches galt laut den Fachleuten auch für Frauen, die in ihrer Jugend Schwimmsport betrieben, allerdings nicht für Männer.

Zudem stellten die Forschenden fest, dass das Körpergewicht, der Vitamin-D-Status und Erkrankungen an Diabetes die Knochenmineraldichte der Lendenwirbelsäule beeinflussen.

Sport in der Jugend wirkt lebenslang

Körperliche Betätigung in der Jugend hat demnach sogar noch mehr als 50 Jahre später Auswirkungen auf die Knochenmineraldichte und die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die richtige frühe sportliche Betätigung die Grundlage für gesunde Knochen im Alter bilden kann, so das Forschungsteam.

Sportliche Aktivitäten mit hoher Belastung zur Anregung des Knochenwachstums im Schulalter sollten nach Ansicht der Fachleute dringend gefördert werden. „Unsere Ergebnisse können bei der Auswahl von Sportarten, die im Jugendalter ausgeübt werden, als Richtschnur dienen, um längerfristige gesundheitliche Vorteile zu erzielen“, erläutert Studienautor Professor Yoshifumi Tamura in einer Pressemitteilung.

Die Studie verdeutliche die Bedeutung von Bewegung im Jugendalter für die Osteoporoseprävention und liefere wissenschaftliche Belege für die Einführung frühzeitiger Präventionsmaßnahmen gegen Osteoporose. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Hikaru Otsuka, Hiroki Tabata, Huicong Shi, Mari Sugimoto, Hideyoshi Kaga, Yuki Someya, et al.: Playing basketball and volleyball during adolescence is associated with higher bone mineral density in old age: the Bunkyo Health Study; in: Frontiers in Physiology (veröffentlicht 12.10.2023), Frontiers in Physiology
  • Juntendo University Research Promotion Center: Adolescent sports activities help improve bone health in older adults, new study finds (veröffentlicht 08.01.2024), Juntendo University Research Promotion Center

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Werden wir in Zukunft in der Lage sein den natürlichen altersbedingten Hörverlust aufzuhalten? (Bild: Yakobchuk Olena/Stock.Adobe.com)

Wie Hörgeräte die Lebenserwartung erhöhen

E-Zigaretten können Risiko für Herzrhythmusstörungen erhöhen

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR