• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diese typischen Fehler machen Haferflocken ungesund

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
1. April 2023
in News
Eine Holzschale ist mit Haferflocken gefüllt.
Haferflocken sind gesund und nährstoffreich. Viele weit verbreitete Zubereitungsmethoden können jedoch die gesundheitlichen Vorteile wieder zunichte machen. (Bild: kuvona/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Was beim Verzehr von Haferflocken vermieden werden sollte

Haferflocken gelten als sehr gesund und können beispielsweise dazu beitragen, die Verdauung zu fördern und den Cholesterinspiegel zu senken. Es gibt jedoch typische Zubereitungen, die die gesundheitlichen Vorteile relativieren oder sogar zunichte machen können. Was sind häufige Fehler, die Haferflocken ungesund machen?

Hafer ist eine hervorragende Quelle für Ballaststoffe, komplexe Kohlenhydrate, Eiweiß sowie für wichtige Nährstoffe wie Eisen, Magnesium und Zink. Der regelmäßige Verzehr kann die Verdauung verbessern, Entzündungen im Körper verringern, beim Abnehmen helfen und zur Prävention verschiedener Krankheiten wie Diabetes beitragen.

Haferflocken gesund zubereiten

Der regelmäßige Konsum von Haferflocken stellt eine gute Möglichkeit dar, um die Ernährung gesünder zu gestalten – vorausgesetzt, sie werden gesund zubereitet. Denn weit verbreitete Zubereitungsmethoden sorgen dafür, dass viele gesundheitliche Vorteile verloren gehen.

Wenn Sie die folgenden Fehler vermeiden und Haferflocken in eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung einbeziehen, können Sie die vielen gesundheitlichen Vorteile dieses nahrhaften Lebensmittels ausschöpfen.

Zu viel Zucker

Wenn Haferflocken gezuckert oder Fertigmischungen mit Zuckerzusatz verwendet werden, wird ein großer Vorteil relativiert. Denn Haferflocken können auf natürliche Art und Weise dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel zu senken. Die enthaltenen löslichen Ballaststoffe verzögern die Aufnahme von Glukose in den Blutkreislauf und helfen so bei der Stabilisierung des Blutzuckerspiegels.

Beim Hinzufügen von raffiniertem Zucker erhöht sich nicht nur die Anzahl der Kalorien, sondern der Blutzuckerspiegel wird durch die einfachen Kohlenhydrate schlagartige in die Höhe getrieben, was dem blutzuckersenkenden Effekt der Haferflocken entgegenwirkt.

Wer Haferflocken gerne süß essen möchte, sollte sie statt mit Zucker durch Obst, kleinen Mengen Honig oder Ahornsirup oder durch das Einweichen in Milch, Hafermilch oder Sojamilch süßen.

Zu große Portionen

Haferflocken sind sehr nahrhaft, enthalten aber auch verhältnismäßig viele Kalorien. 100 Gramm liefern ungefähr 370 Kalorien. Die Flocken halten zwar lange satt, doch der sättigende Effekt setzt nicht sofort ein. Vor allem Schnellesser könnten daher größere Portionen als nötig zu sich nehmen.

Faustregel: Rund 40 bis 50 Gramm Haferflocken ergeben eine gute Portion. Diese sollte möglichst langsam verzehrt werden, damit bereits während des Essens die Sättigung einsetzt.

Keine Fertigprodukte verwenden

Haferflocken sollten immer als reine Zutat eingekauft werden und nicht als Fertigmischung. Denn Fertigprodukte enthalten häufig zugesetzten Zucker und Zusatzstoffe, die die gesundheitlichen Vorteile abschwächen. Im Zweifelsfall kann ein Blick auf die Zutatenliste helfen.

Haferflocken nicht gekocht oder eingeweicht

Hafer enthält Phytinsäure, die bestimmte Nährstoffe wie Kalzium, Eisen und Zink bindet, so dass diese für die Aufnahme im Körper weniger verfügbar sind. Durch das Einweichen der Haferflocken über Nacht (Overnight Oats) oder durch das Kochen wird Phytinsäure abgebaut und mehr Nährstoffe verfügbar gemacht.

  • Weitere Informationen hierzu: Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

Genug trinken

Hafer ist ein ballaststoffreiches Lebensmittel. Eine Ernährung, die reich an Ballaststoffen ist, trägt zum Schutz vor zahlreichen weit verbreiteten Krankheiten bei, wie beispielsweise Darmkrebs, Herz-Kreislauferkrankungen, Adipositas und Typ-2-Diabetes.

Bei einer ballaststoffreichen Ernährung sollte jedoch immer genug Flüssigkeit aufgenommen werden, da Ballaststoffe im Verdauungssystem Wasser absorbieren. Ohne ausreichend Flüssigkeit können Verstopfungen und Magen-Darm-Beschwerden auftreten.

Falsche Toppings

Statt Schokoladenstücke oder Trockenfrüchte sollten die Haferflocken durch Nüsse, Samen oder frische Früchte ergänzt werden. Die richtigen Toppings sind wichtig, um den Nährwertgehalt der Haferflocken noch weiter zu erhöhen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ernährung: Welche Speisöle eignen sich zum Braten?

Kürbisse liegen auf einem Feld.

Kürbis unterstützt die Gesundheit und Funktion des Herzens

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR