• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Dioxin verseuchte Fische in Niedersachsen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
2. Mai 2011
in News
Teile den Artikel

Landwirtschaftsministerium warnt vor Dioxin verseuchte Fische aus Niedersachsen

02.05.2011

Das niedersächsische Landwirtschaftsministerium in Hannover hat vor dem Konsum von Flussfischen aus Niedersachsen gewarnt. Bei Analysen wurden zum Teil sehr hohe Konzentrationen des gesundheitsschädlichen Schadstoffs Dioxin nachgewiesen. Einige Fischsorten waren derart stark belastet, so dass das Ministerium insbesondere vom Konsum von Aalen und Brassen unbedingt abrät.

Verseuchte Flussfische in Niedersachsen
Neben den Dioxin-Funden in Eiern und Schweinefleisch sind nun auch Flussfische in Niedersachsen stark mit Dioxin belastet. Das Landwirtschaftsministerium warnt in einer Erklärung eindringlich vor dem Verzehr der Fische aus den meisten niedersächsischen Flüssen. Proben hatten besonders starke Umweltbelastungen in Aalen und Brassen ermittelt. Bei einer Untersuchung war der größte Anteil der analysierten Fische übermäßig mit Dioxin verseucht. Deshalb sollten Verbraucher vom Verzehr der Fische absehen.

Brassen waren in den Flüssen Aller und Weser besonders belastet. Aale waren bei Fängen aus Elbe, Weser und Ems ebenfalls stark kontaminiert. Bei den Aalen aus der Elbe fanden Experten neben dem Schadstoff Dioxin auch die giftige Verbindung PCB. Daneben wurden hohe Kontaminierungen von Chlor-Pestiziden festgestellt. In rund der Hälfte aller untersuchten Aale aus der Elbe war der Grenzwerte für Hexachlorbenzol, HCH, DDT und Metabolite deutlich überschritten.

Stark verseuchte Aale und Brassen
Beinahe an allen Flussabschnitten der untersuchten Aale wurden deutlich die Schadstoffhöchstgrenzen überschritten. Da Aale über einen besonders hohen Fettgehalt verfügen, setzten sich Umweltgifte in den Fischen besonders stark ab. Aus diesem Grund sollten die Fische nicht gegessen werden. Brassen aus den Flüssen Aller und Weser sollten ebenfalls nicht verzehrt werden. Brasse aus der Ems und Leda können zwar noch verzehrt werden, allerdings sollte die Verzehrmenge nicht zwei mal pro Monat 200 Gramm überschreiten. Nach Ansicht der Verbraucherschutzbehörden wurden die Umweltbelastungen sehr wahrscheinlich durch sogenannte Altlasten der Industrie und der Landwirtschaft produziert.

Dioxin gefährdet akut die Gesundheit
Die langlebigen Dioxin-Verbindungen reichern sich mit der Zeit immer mehr in Fett-, Leber- und Hautgewebe des menschlichen Körpers an und werden nur sehr langsam wieder abgebaut. Durch eine übermäßige Dioxin-Belastung können eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen entstehen. Die Weltgesundheitsorganisation WHO stufte eine Vielzahl der Schadstoffverbindungen ab einer bestimmten Menge als krebserregend bzw. auslösend ein. Zudem besteht die Gefahr, dass die Pestizide Störungen des Immunsystems, der Nervenleitungen und des Hormonhaushalts sowie immun-toxische Effekte durch Veränderungen der Schilddrüse sowie Hautschädigungen hervorrufen. Besonders für Kinder und Schwangere ist Dioxin besonders gefährlich, da hier bereits geringere Mengen ausreichen, um Schädigungen des Organismus zu verursachen.

Keine Möglichkeiten zur Entgiftung
Besteht eine akute Dioxin-Vergiftung, besteht keine Therapiemöglichkeit zur schnellen Entgiftung, da sich der Stoff im Gewebe des Körpers fest einlagert. Selbst eine Blutwäsche kann nur noch eine minimale Reduzierung erreichen. Besteht der Verdacht, dass ein Lebensmittel mit Dioxin belastet ist, sollte das Nahrungsmittel auf keinen Fall gegessen werden. (sb)

Lesen Sie zum Thema Lebensmittel und Dioxin:
Nervengift in Ostseefisch gefunden
Erneut Dioxin verseuchtes Futtermittel aufgetaucht
Bluttest auf Dioxin nicht sinnvoll
Dioxin-Skandal: Mehrheit hat kein Vertrauen mehr
Antibiotikum in Futtermittel nachgewiesen
Fettreicher Fisch beugt Diabetes & Herzleiden vor

Bild: Gerd Altmann/myself / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Charité: Streik weitet sich aus

Entzündungshemmendes Protein nach Herzinfarkt

Jetzt News lesen

Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Bluthochdruck: Intensive Behandlung entfernt gefährliche Toxine aus dem Gehirn

4. Februar 2023
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Ernährung: Kurkuma wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend

3. Februar 2023
Foto einer Aldi-Süd-Filiale in Nürnberg.

Salat-Rückruf bei Aldi Nord und Süd

3. Februar 2023
Konzeptzeichnung „circadianer Rhythmus”.

Störung im Biorhythmus: Vernachlässigen wir unsere innere Uhr?

3. Februar 2023
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Essstörungen durch Intervallfasten?

3. Februar 2023
Verschiedene proteinreiche Lebensmittel wie Fisch und Käse auf einer dunklen Platte

Erhöhtes Risiko für kognitiven Abbau bei Proteinmangel

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR