• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Dysmorphophobie: Angst vor Hässlichkeit

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
5. Februar 2015
in News
Teile den Artikel

Gestörte Wahrnehmung führt zu dem Eindruck, entstellt zu sein

05.02.2015

Panik bei Blick in den Spiegel und Angst vor den Blicken anderer: Bis zu einer Million Menschen leiden an der Wahrnehmungsstörung „Dysmorphophobie“, durch welche sie sich ohne erkennbaren Grund hässlich und entstellt fühlen. Die Ursachen für die noch recht unbekannte Störung sind bislang nicht bekannt, vermutet wird jedoch häufig, dass die Ursachen in vielen Fällen in der Kindheit liegen.

Bis zu einer Million Menschen von KDS betroffen
„Ich bin hässlich und entstellt und alle starren mich deshalb an“ – wer so denkt, leidet möglicherweise an einer so genannten Dysmorphophobie, einer Wahrnehmungsstörung, von der in Deutschland bis zu einer Million Menschen betroffen sind. Kennzeichnend für die auch als körperdysmorphe Störung (KDS) bekannte Krankheit ist die Befürchtung, durch einen Makel stark entstellt zu sein – obwohl dieser gar nicht existiert oder nur minimal erkennbar ist. Dabei werden am häufigsten das Gesicht und der Kopf als missgestaltet wahrgenommen, zum Beispiel durch eine vermeintlich zu große Nase, eine vermutete Asymmetrie der Gesichtszüge, Akne oder Narben.

Angst vor Ablehnung führt oft zu sozialem Rückzug
In der Folge beschäftigen sich die Betroffenen im Übermaß mit dem eingebildeten Makel, wodurch sich der Eindruck der eigenen Unattraktivität mehr und mehr verfestigt und selbst bei einer eventuell vorhandenen leichten körperlichen Anomalie eine übertriebene Besorgnis entsteht. Aufgrund dessen fühlen sich die Betroffenen permanent von anderen angestarrt und befürchten, dass die vermeintliche Entstellung zu Ablehnung und Geringschätzung führen könne. Dies hat oft wiederum fatale Folgen, denn durch die Angstvor Zurückweisung ziehen sich viele Menschen mit KDS aus dem sozialen Leben zurück und isolieren sich.

Betroffene sind oft sehr attraktiv
Für Außenstehende oft ein nicht nachvollziehbares Verhalten, denn „die Betroffenen sind oft sehr attraktiv. Ihre Selbsteinschätzung weicht stark von ihrem tatsächlichen Aussehen ab“, erklärt die Psychologin Viktoria Ritter von der Universität Frankfurt/Main gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“. Bei ihren Forschungen zur Dysmorphophobie habe sie unter anderem herausgefunden, dass Betroffene von KDS überdurchschnittlich sensibel für ästhetische Proportionen seien und daher bereits minimale Differenzen sofort wahrnehmen würden. Doch das es sich hier tatsächlich um eine Erkrankung handeln könnte, werde oft erst spät erkannt, denn die Frage „Bin ich schön?“ stelle sich jeder hin und wieder mal, so die Psychologin weiter.

Mobbing und Zurückweisung in der Kindheit als mögliche Ursache
Die konkreten Auslöser der Dysmorphophobie sind bislang nicht bekannt, dennoch werden von Experten sowohl biologische als auch soziokulturelle Faktoren für möglich gehalten. Dementsprechend könnten beispielsweise Mobbing oder Hänseleien oder auch medial vermittelte Schönheitsideale die Entstehung einer KDS begünstigen, denn gerade in Formaten wie „Germanys next Topmodel“ oder vielen Vorabendserien sind Attraktivität und Erfolg meist eng miteinander verknüpft. „Die Ursachen liegen oft in der Kindheit“, so der Psychotherapeut Stefan Brunhoeber gegenüber der „dpa“. Hier könne unter anderem eine „Überbehütung“, aber auch ständige Kritik und Zurückweisung dazu führen, dass sich Menschen hässlich und entstellt fühlen, so der Experte weiter. (nr)

Bild: stefane / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Debatte um Impfungen nach Masern-Ausbruch

Größerer Masern-Ausbruch in Berlin

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR