• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

E.Coli Darm-Bakterien gesichtet: Rückruf von Blauschimmelkäse aus dem Handel

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
5. Oktober 2015
in News
Teile den Artikel

Rückruf wegen Darmkeimen: E-Coli Bakterien in Blauschimmelkäse
Der Hersteller Vernieres Freres hat eine Rückrufaktion für den Blauschimmelkäse „Grand Maitre Roquefort“ gestartet. In manchen Produkten waren gesundheitsgefährdende E.Coli Bakterien gefunden worden.

Darmkeime im Käse
Der Hersteller Vernieres Freres ruft eine Charge seines Blauschimmelkäses „Grand Maitre Roquefort“ zurück. In manchen Produkten waren bei einer Untersuchung potentiell gesundheitsgefährdende Darmkeime vom Stamm „E.Coli, Stx1-Gen“ festgestellt worden. Betroffen von dem Rückruf sind die 100-Gramm-Packungen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 23.12.2015 und der LOS-Kennzeichnung 362.212. Dieses Produkt wurde bundesweit in verschiedenen Supermärkten angeboten.

Verzehr könnte zu Magen-Darm-Infektionen führen
Bereits gekaufter Käse sollte nicht verzehrt werden. E-coli-Bakterien gehören zur natürlichen Darmflora von Menschen und Tieren. Manche von ihnen können Magen-Darm-Infektionen mit Verdauungsbeschwerden wie Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen verursachen. Dass Lebensmittel mit solchen Keimen belastet sind, ist keine Seltenheit. Selbst im Leitungswasser sind sie manchmal zu finden. So wiesen Behörden in Delmenhorst Anfang des Jahres darauf hin, dass das Trinkwasser mit Keimen belastet  war. Es handelte sich um E-coli-Bakterien, die Bevölkerung wurde aufgerufen, das Wasser abzukochen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Nur kurz zeugungsunfähig: Neue Pille für den Mann

Umfrage: Jeder Fünfte würde gerne Schönheits-OP machen lassen

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR