• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Antikörper-Therapie bei geschwächtem Immunsystem fördert Mutationen 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Drei Selbsttests in Deutschland zugelassen 25. Februar 2021
COVID-19 kann Blutvergiftung auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 24. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
COVID-19: Nach durchlebter Erkrankung ähnlicher Schutz wie durch Impfung 23. Februar 2021
Weiter
Zurück

E-Zigarette: Gesundheitsgefahr nicht unterschätzen

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
21. Dezember 2011
in News
Leseminuten 2 min

E-Zigarette: Die Gefahr für die Gesundheit darf nicht unterschätzt werden

21.12.2011

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) warnt angesichts der zunehmenden Beliebtheit der E-Zigarette vor deren Konsum. Neben Inhaltsstoffen wie Ethanol, Glyzerin und Aromastoffen enthält der Dampft von elektrische Zigaretten Propylenglykol, das stark atemwegsreizend wirkt. Die amerikanische Kontrollbehörde Food and Drug Administration (FDA) konnte zudem in einigen E-Zigaretten sogenannte Nitrosamine nachweisen, die krebserregend sind.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung rät vom Konsum ab
Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Prof. Dr. Elisabeth Pott erklärt: „Der Konsum von E-Zigaretten ist mit gesundheitlichen Risiken verbunden, denn die benutzten Kartuschen enthalten häufig neben dem Suchtstoff Nikotin auch andere gesundheitsschädigende Substanzen. Deshalb ist vom Konsum der E-Zigarette abzuraten.“

Hinzu kommt, dass das im Dampf von E-Zigaretten enthaltene Propylenglykol kurzfristig akute Atemwegsreizungen zur Folge haben kann. Die Langzeitfolgen eines regelmäßigen Konsums sind bisher noch nicht untersucht worden. Ebenso unerforscht in Bezug auf die Gesundheitsgefährdung ist der Dampf, der beim Rauchen in die Raumluft gelangt. Die Inhaltsstoffe in den Flüssigkeiten werden unzureichend deklariert, so dass der Verbraucher über ein mögliches Gesundheitsrisiko im Unklaren gelassen wird.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) warnt vor E-Zigaretten. Martina Pötschke-Langer vom DKFZ erklärt: „E-Zigaretten sind keine unbedenkliche Alternative." Die Expertin berichtet darüber hinaus, dass „der E-Zigarettenmarkt total unübersichtlich“ und die Zusammensetzung der Flüssigkeiten aus Nikotin, Glycerin, Propylenglykol und vielen Aromastoffen für den Konsumenten wenig transparent sei.

Befürworter der E-Zigarette wehren sich
Doch es gibt trotz der genannten Risiken Befürworter der E-Zigarette. Die Initiative „Dampferhimmel“ veröffentlichte kürzlich einen offenen Brief, der zum einen an die Presse und zum anderen an Frau Dr. Pötschke-Langer und NRW-Ministerin Steffens gerichtet ist. Darin wird unter anderem die Aussage von Ministerin Steffens kritisiert, dass es derzeit keinen wissenschaftlichen Beleg dafür gäbe, dass der entstehende Dampf für Personen, die sich im selben Raum aufhalten wie Nutzer der E-Zigarette, ungefährlich sei. Die Initiative „Dampferhimmel“ führt als Gegenargument ein Zitat des Bundesamtes für Risikobewertung an : „Eine maßgebliche Belastung der Innenraumluft mit Schadstoffen wird bei Verwendung von elektronischen Zigaretten, die nikotinhaltige Lösungen vernebeln, nicht erwartet.“ Es bleibt abzuwarten, welche Ergebnisse laufende und zukünftige Studien zum Thema „E-Zigarette“ liefern. Ob E-Zigarette oder herkömmlicher Glimmstängel – am unbedenklichsten für die Gesundheit bleibt das Nichtrauchen. (ag)

Lesen Sie zum Thema:
Elektrische Zigarette ist gesundheitlich riskant
Elektrische Zigarette gesundheitlich unbedenklich?
Elektrische Zigarette mit krebserzeugenden Stoffen
E-Zigarette weniger schädlich als Zigaretten?

Bild: Viktor Mildenberger / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Zusatzstoffe in Tabak giftiger als angenommen

Kurios: Gehirn von Spinnen reicht bis in die Beine

Jetzt News lesen

Arzt hält ein Schild mit der Aufschrift Sepsis (Blutvergiftung)

COVID-19 kann Blutvergiftung auslösen – Fachleute empfehlen Impfung

24. Februar 2021
Kind spielt am Computer.

Weniger Depressionen bei Teenagern durch Videospiele

24. Februar 2021
Krankenschwester bereitet auf der Intensivstation intravenöse Medikamente vor

COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe

24. Februar 2021
Eine Dosis des SARS-CoV-2-Impfstoffes von Astrazeneca.

COVID-19: Durch längeres Dosierungsintervall wird AstraZeneca-Impfstoff wirksamer

24. Februar 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

COVID-19-Impfung: Spritzen-Phobie? So die Angst überwinden

24. Februar 2021
Abstrichtest

Krebsvorsorge zu Hause: Neuer Heimtest soll es möglich machen

24. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR