• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

E-Zigarette Verbot doch ohne Folgen?

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
30. Dezember 2011
in News
Teile den Artikel

E-Zigaretten in Hannover verboten: Privatnutzer nicht betroffen

31.12.2011

Obwohl die Stadt Hannover als eine der ersten Kommunen deutschlandweit ihren Bediensteten den Gebrauch von E-Zigaretten in Gebäuden und Fahrzeugen der Stadt untersagt hat, müssen privat Nutzer der elektrischen Zigarette vorerst keine Einschränkungen befürchten.

Das für Bedienstete der Stadt ausgesprochene Verbot der E-Zigarette bleibt für die Öffentlichkeit bis auf weiteres ohne Folgen. Der Sprecher des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes, Thorsten Bullerdiek, erklärte am Donnerstag in Hannover, dass angesichts der fehlenden Rechtsgrundlage und in Ermangelung verlässlicher Erkenntnisse zu konkreten Gesundheitsrisiken, die Kommunen den Gebrauch der elektrischen Zigaretten zum Beispiel in Restaurants oder Diskotheken nicht untersagen können. An dieser Stelle sieht Bullerdiek zunächst den Gesetzgeber in der Pflicht.

E-Zigarette kommunalen Bediensteten verboten
Als vermeintlich ungefährliche Alternative erfreuen sich die E-Zigaretten derzeit bei Rauchern einer wachsenden Beliebtheit. Doch obwohl die elektrischen Zigaretten deutlich weniger Gesundheitsrisiken mit sich bringen als herkömmlicher Tabakkonsum, sind auch die E-Zigaretten keineswegs harmlos. Daher hat sich die Stadt Hannover dazu entschieden, ihren Bediensteten den Gebrauch in kommunalen Gebäuden und Fahrzeugen zu untersagen. Für die Öffentlichkeit bleibt dieses Verbot vorerst jedoch ohne Folgen. Ohne rechtliche Grundlage können die Kommunen privaten Nutzern den Gebrauch der E-Zigarette nicht verbieten. Hier wäre der Gesetzgeber gefordert, doch bevor eindeutige Studien zu den Gesundheitsrisiken der E-Zigarette vorliegen, ist eine rechtliche Regelung unter Abwägung der relevanten Faktoren kaum möglich.

Pauschales Verbot der elektrischen Zigaretten bisher umstritten
Wie der Sprecher des Sprecher des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes gegenüber der Nachrichtenagentur „dapd“ betonte, liegen dem Städte- und Gemeindebund bisher keine Beschwerden über den Gebrauch der E-Zigaretten in öffentlichen Gebäuden vor. Außerdem fallen die E-Zigaretten nach Auskunft des Sozialministeriums nicht unter die Rauchverbote nach dem niedersächsischen Nichtraucherschutzgesetz, erläuterte Thorsten Bullerdiek. Eine Ausweitung des Verbots könnte möglicherweise in den kommenden Monaten folgen, doch ist dies auf politischer Ebene bisher eher umstritten. So hat die FDP bereits klar Stellung gegen ein pauschales Verbot der E-Zigaretten bezogen.

Der innenpolitische Sprecher der niedersächsischen FDP-Landtagsfraktion, Jan-Christoph Oetjen, betonte, dass die elektrischen Zigaretten „eindeutig nicht unter die Nichtraucherschutzgesetze von Bund und Ländern“ fallen. An dieser Stelle seien die Bürger dem Grundverständnis eine liberalen Gesellschaft zufolge dazu aufgefordert eigenverantwortlich zu entscheiden, ob und unter welchen Umständen der Gebrauch der E-Zigaretten vertretbar ist, erklärte Oetjen. Auch sind die gesundheitlichen Risiken zuerst sorgfältig zu untersuchen, bevor über ordnungsrechtliche Maßnahmen nachgedacht wird, betonte der FDP-Sprecher. Einem Verkaufsverbot der E-Zigaretten steht der Politiker nach eigenen Angaben außerdem äußerst kritisch gegenüber, da „Verdrängung beliebter Genussmittel in den Graumarkt sich noch nie als nachhaltige Lösung erwiesen“ hat. (ag)

Lesen Sie zum Thema:
Hannover verbietet E-Zigarette
Zusatzstoffe in Tabak giftiger als angenommen
E-Zigarette: Gesundheitsgefahr nicht unterschätzen
Elektrische Zigarette ist gesundheitlich riskant
Elektrische Zigarette gesundheitlich unbedenklich?
Elektrische Zigarette mit krebserzeugenden Stoffen
E-Zigarette weniger schädlich als Zigaretten?

Bild: Rainer Sturm / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Silvester: Knallerei belastet Herz und Atemwege

Neue Schluckimpfung gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs

Jetzt News lesen

Der nächtliche Schlaf beeinflusst die Achtsamkeit und somit auch den Umgang mit Stress und Schläfrigkeit am Tag. (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Regelmäßige Schlafzeiten erhöhen die Lebenserwartung

7. Juni 2023
Gartenarbeit wie beispielsweise umgraben oder rasenmähen, verschönert nicht nur den Garten, auch unsere Gesundheit wird positiv davon betroffen. Durch wöchentlich etwas Arbeit im Garten, können wir uns vor einigen Erkrankungen schützen und unser Wohlbefinden verbessern. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Diabetes: Schon mäßige körperliche Aktivität senkt das Risiko

7. Juni 2023
Ein Mann im weißen Hemd legt eine Hand auf seine Brust.

Herzinfarkte montags deutlich häufiger

7. Juni 2023
Eine Frau isst eine Erdbeere.

Erdbeeren: 3 gesunde und erfrischende Sommer-Rezepte

6. Juni 2023
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Fertiggerichte: EDEKA, Netto, Real und Denns betroffen

6. Juni 2023
Lauch hilft bei vielen gesundheitlichen Problemen und reduziert sogar das Risiko für lebensgefährliche Erkrankungen. (Bild: Brent Hofacker/stock.adobe.com)

Ernährung: Lauch enthält besonders viele gesunde Pflanzenstoffe

5. Juni 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR