• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

E-Zigaretten: Neues Pilotverfahren eröffnet

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
17. Juni 2013
in News
Teile den Artikel

Prozess um die E-Zigarette am Landgericht Frankfurt

17.06.2013

Ein Pilotverfahren am Landgericht Frankfurt soll Klarheit zur Einstufung der E-Zigaretten bringen. Fallen die zu verdampfenden Liquide unter das Arzneimittelgesetz, wäre zukünftig nur noch ein Verkauf in der Apotheke erlaubt und die Substanzen müssten zuvor entsprechende Prüfverfahren durchlaufen.

Seit die E-Zigarette sich in Deutschland einer wachsenden Beliebtheit erfreut, sind immer wieder Diskussionen über deren Auswirkungen auf die Gesundheit aufgekommen. Von verschiedener Seite wurde eine Bewertung der nikotinhaltigen Liquide, die in den E-Zigaretten verdampft werden, als Arzneimittel gefordert, was eine Beschränkung der Abgabe auf Apotheken zur Folge hätte. In mehreren Bundesländern starteten Verfahren, die zu einer Klärung beitragen sollten. So wurde laut Mitteilung der Nachrichtenagentur „dpa“ aktuell auch am Landgericht Frankfurt ein Prozess eröffnet, der klären soll, ob die E-Zigaretten ein Genussmittel oder ein Arzneimittel sind.

Die zu behandelnde Anklage richtet sich gegen einen Geschäftsmann, der laut Staatsanwaltschaft gegen das Arzneimittelgesetz verstoßen haben soll, indem er die nikotinhaltige Flüssigkeit zum Befüllen der E-Zigaretten importierte und weiterverkaufte. Zwar hatte der Angeklagte gleich am ersten Verhandlungstag eingeräumt, einen Handel mit den die Liquiden betrieben zu haben. Doch sei er davon ausgegangen, dass dies legale Genussmittel sind. Eine Einschätzung, die angesichts der unklaren Rechtslage durchaus nachvollziehbar scheint. Denn beispielsweise hatte das Verwaltungsgericht München jüngst in einem ähnlichen Verfahren geurteilt, dass die E-Zigaretten nicht unter das Arzneimittelgesetz fallen. Der 46-jährigen Geschäftsmann aus Nordrhein-Westfalen muss sich nun dennoch vor dem Landgericht Frankfurt verantworten und der Ausgang bleibt bis zur Verkündung des Urteilsspruches ungewiss. (fp)

Bild: Viktor Mildenberger / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Deutschland droht der Hitzekollaps

Zecken: Jetzt schützen vor Zeckenstichen

Jetzt News lesen

Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR